Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tomimi Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 02.05.2004 Beiträge: 125
|
Beitrags-Nr.: 10397 | Verfasst am: 05.05.2004 - 19:46 Titel: Schwere Panzerhaubitze M110 |
|
|
Warum wurde der M110 in den früher 90 ern ausgemustert??? Er gilt doch heute noch als eine der gewaltigsten geschütze der Neuzeit!!! Mit seinem 203mm Kaliber hat er ganz schöne Krater hinterlassen! Wieso ist er nicht mehr in gebrauch?
 |
|
Nach oben |
|
 |
rommelkiste Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 26.01.2004 Beiträge: 950 Wohnort: Bad Fallingbostel
|
Beitrags-Nr.: 10421 | Verfasst am: 06.05.2004 - 07:49 Titel: Re: Schwere Panzerhaubitze M110 |
|
|
Tomimi hat Folgendes geschrieben: | Warum wurde der M110 in den früher 90 ern ausgemustert??? Er gilt doch heute noch als eine der gewaltigsten geschütze der Neuzeit!!! Mit seinem 203mm Kaliber hat er ganz schöne Krater hinterlassen! Wieso ist er nicht mehr in gebrauch?
 |
Logistische Gründe, Veralterung des Waffensystems und die stetige Munitionsentwicklung! Man kann mit 155mm Munition genau das selbe erreichen. Man hat sich ja auch von der M109 getrennt und die Panzerhaubitze 2000 in Dienstgestellt, da ganz andere Feuergeschwindigkeiten möglich sind! |
|
Nach oben |
|
 |
waYne Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 13.06.2003 Beiträge: 619 Wohnort: bei Heidelberg
|
Beitrags-Nr.: 10448 | Verfasst am: 06.05.2004 - 16:35 Titel: |
|
|
Abgesehn davon war die M110 mit ungepanzertem Aufbau versehn und nicht ABC sicher!
In diesem Sinne
JAgdtiger  |
|
Nach oben |
|
 |
ulrich wrede Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 23.03.2005 Beiträge: 84 Wohnort: Blender
|
Beitrags-Nr.: 62889 | Verfasst am: 26.06.2005 - 11:32 Titel: Re: Schwere Panzerhaubitze M110 |
|
|
Logistische Gründe, Veralterung des Waffensystems und die stetige Munitionsentwicklung! Man kann mit 155mm Munition genau das selbe erreichen. Man hat sich ja auch von der M109 getrennt und die Panzerhaubitze 2000 in Dienstgestellt, da ganz andere Feuergeschwindigkeiten möglich sind![/quote]
Die M109 ist noch in Dienst und wird es auch noch bleiben. Zwar nicht mehr in der Anzahl wie früher, aber von der PzH2000 wurde nur ein Minimum gekauft, wg Kosten!
Die M110 war in den FArtBtl der Division eingegliedert als schweres Geschütz mit nuklear Fähigkeit! Dies ist nicht mehr Nötig und aus diesem Grund gibt es sie auch nicht mehr. Die FH70 wurde ebenfalls ausgesondert. Ersatz durch Pzh2000! |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 62891 | Verfasst am: 26.06.2005 - 11:37 Titel: |
|
|
Wurden die FH 70 eigentlich verschrottet oder verhökert ?
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Tobias Giebel Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 12.02.2005 Beiträge: 3649 Wohnort: Wittingen, Niedersachsen, Deutschland
|
Beitrags-Nr.: 62895 | Verfasst am: 26.06.2005 - 11:55 Titel: |
|
|
Hallo,
von der Phz 2000 wurden genau 185 Stück für die Bundeswehr beschafft. Von der M109 werden wohl noch etwas über 200 in der Bundeswehr bleiben.
Momentan gibt es noch folgende Verbände:
Gebirgs-Artillerie-Bataillon 225 (M109)
Panzer-Artillerie-Bataillon 2 (Pzh 2000)
Panzer-Artillerie-Bataillon 115 (Pzh 2000)
Panzer-Artllerie-Bataillon 215 (M109)
Panzer-Artillerie-Bataillon 375 (M109?)
Panzer-Artillerie-Bataillon 405 (Pzh 2000)
Panzer-Artillerie-Bataillon 425 (Pzh 2000)
Panzer-Artillerie-Bataillon 515 (M109)
Panzer-Artillerie-Lehr-Bataillon 325 (Pzh 2000)
Panzer-Artillerie-Lehr-Bataillon 345 (Pzh 2000)
Artillerieschule (Pzh 2000 und M109)
mal eine Frage nebenbei:
Ist es richtig, das folgende Verbände aufgelöst werden?
Raketen-Artillerie-Bataillon 132 (MARS)
Raketen-Artillerie-Lehr-Bataillon 52 (MARS)
Raketen-Artillerie-Lehr-Bataillon 55 (MARS)
habe nämlich gelesen, das diese alle aufgelöst werden! Wenn dies stimmt, was passiert mit dem Waffensystem MARS? Wird dies aus der Bundeswehr entfernt, was ich nicht glaube, da eine Armee auf ein solches Waffensystem angewiesen ist, oder werden neue Raketen-Artillerie-Bataillone aufgestellt?
@Jan-Hendrik
nach meinen Kentnissen Teils verschrottet, Teils verschenkt, Teils eingemottet! Hat das Gebirgs-Artillerie-Bataillon 225 nicht sogar noch welche?
Gruß
Tobias |
|
Nach oben |
|
 |
ulrich wrede Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 23.03.2005 Beiträge: 84 Wohnort: Blender
|
Beitrags-Nr.: 63355 | Verfasst am: 30.06.2005 - 22:42 Titel: |
|
|
Die Rak Art Btl werden komplett umstruckturiert.
Die Werfer werden zu einer Art Brigade zusammengezogen und bei Bedarf werden entsprechende kontingente anderen Einheiten zugeteilt und unterstellt.
Ist aber ohne Gewähr, stand so oder ähnlich in der SuT |
|
Nach oben |
|
 |
Tobias Giebel Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 12.02.2005 Beiträge: 3649 Wohnort: Wittingen, Niedersachsen, Deutschland
|
Beitrags-Nr.: 63357 | Verfasst am: 30.06.2005 - 22:54 Titel: |
|
|
Hallo,
hab Dank!
Zitat: | Die Werfer werden zu einer Art Brigade zusammengezogen |
Dies ist bereits so! Die Rakentenwerfertruppe der Artillerie, der deutschen Bundeswehr, ist in der Artillerie-Brigade 100 zusammengefasst!
Gruß
Tobias |
|
Nach oben |
|
 |
Boomer 3 Neues Mitglied
Anmeldedatum: 22.05.2008 Beiträge: 3 Wohnort: Gartow
|
Beitrags-Nr.: 148124 | Verfasst am: 22.05.2008 - 19:46 Titel: |
|
|
Hallo,
die SFL M110 A2 hatte mi tder 11Treibladung und Atomsprengkopf eine Reichweite von 32 Km und war zudem föllig veraltet ,auf dem Marsch von Lüneburg nach Munsterlager sind Grundsätzlich 3 von 10 Geschützen ausgefallen.
Ein Hauptgrund hierfür der schlechte Motor, ein V8 2Takt Diesel mit Rootsgebläse und Turbolader.
Bei uns wurden kurz bevor wir zum Schießen nach Munster gefahren sind ,immer 2 Geschütze auf 175mm Long Tom umgebaut ,um Restmunition die noch da war zu verschießen.
Und zum Schluß die FH 70 war ein gutes Olroundgeschütz und den schnellen Stellungswechsel mit einem 1600 Käfermotor ausgestattet.
So genug jetzt.
Gruß von einem Ehemaligen Instandsetzer 1./Fart Btl 31
Boomer |
|
Nach oben |
|
 |
augustdieter Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 08.01.2006 Beiträge: 11
|
Beitrags-Nr.: 148290 | Verfasst am: 24.05.2008 - 21:57 Titel: |
|
|
Boomer 3 hat Folgendes geschrieben: | ,
Auf dem Marsch von Lüneburg nach Munsterlager sind Grundsätzlich 3 von 10 Geschützen ausgefallen.
Ein Hauptgrund hierfür der schlechte Motor, ein V8 2Takt Diesel mit Rootsgebläse und Turbolader.
Gruß von einem Ehemaligen Instandsetzer 1./Fart Btl 31
Boomer |
Hallo zusammen,
an wem das wohl lag. Inst. ?
In den siebzigern haben wir mit zwei einsatzfähigen Geschützen nach Lübeck
verlegt die restlichen vier wurden mit dem Berge-Leo auf den Waggon geschoben.
Nach zwei Wochen frei laufender Übung war die Bttr. wieder voll einsatzbereit
und marschierte im mot. Marsch nach Munsterlager/Trauen.
Wie die Inst. das geschafft hat wird wird ihr Geheimnis bleiben.
Gruss Dieter
4. Bttr. FArt. Btl. 71 (M110 A1) |
|
Nach oben |
|
 |
Hoover Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 09.05.2004 Beiträge: 7889 Wohnort: Verden (Aller)
|
Beitrags-Nr.: 148305 | Verfasst am: 25.05.2008 - 11:14 Titel: |
|
|
das war bei uns Pios damals auch so: Während der Übungen war die Ersatzteilversorgung weitaus schneller und einfacher. einfach die AVS (Auslieferungsvorrangstufe) erhöhen, weil man ja auf Übung war. Das ging im normalen Kasernenbetrieb nicht so leicht.
Daher haben wir auch zur Not Fz (meistens unsere MAN 5to mil gl) auf Übung geschleppt. Die Instler mussten dann halt Überstunden schieben, aber meistens war die Einsatzlage am Ende der Übung besser als vorher. |
|
Nach oben |
|
 |
Boomer 3 Neues Mitglied
Anmeldedatum: 22.05.2008 Beiträge: 3 Wohnort: Gartow
|
Beitrags-Nr.: 201533 | Verfasst am: 17.03.2013 - 00:59 Titel: |
|
|
Tja Dieter, das lag meistens nicht an der Inst, sondern an derr Besatzung und der wöchentlichen wartung auf der Panzerplatte, hier nochn bißchen Fett, da noch Öl, obwohl da ja nichts wegkonnte ohne in Betrieb zu sein, und wenn da noch Resis draufsaßen, au Backe, da ging alles Kaputt was nur geht
Und ihr hattet ja wenigstens einen Berge Leo, wir mußten uns mit einem M88 zufrieden geben, das die Amerikaner mit som Schrott jemals einen Krieg gewinnen konnten, oh man.
Gruß Christian  |
|
Nach oben |
|
 |
|