Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Felix Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 26.07.2004 Beiträge: 1633 Wohnort: Moosheim
|
|
Nach oben |
|
 |
Felix Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 26.07.2004 Beiträge: 1633 Wohnort: Moosheim
|
|
Nach oben |
|
 |
Oberst Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 12.01.2006 Beiträge: 493 Wohnort: Remscheid
|
Beitrags-Nr.: 99867 | Verfasst am: 08.07.2006 - 20:31 Titel: |
|
|
Hallo!
Kann mir einer ,BITTE,den genauen Namen des abgebildeten Panzerzuges sagen?
http://i6.tinypic.com/1zd6po8.jpg
 |
|
Nach oben |
|
 |
Oberst Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 12.01.2006 Beiträge: 493 Wohnort: Remscheid
|
Beitrags-Nr.: 99977 | Verfasst am: 10.07.2006 - 21:39 Titel: |
|
|
Hallo!
Das ist eher ein ein Lorraine-Schlepper mit aufgebauter 12,2cm Kanone(r).
Genau von diesem Panzerzug suche ich die genaue Bezeichnung. |
|
Nach oben |
|
 |
Oberst Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 12.01.2006 Beiträge: 493 Wohnort: Remscheid
|
Beitrags-Nr.: 100658 | Verfasst am: 22.07.2006 - 22:24 Titel: |
|
|
Hallo!
Jetzt weiß ich endlich,wie dieses "Ungetüm" heißt:
Pzzug Nr.32 ,
gebaut bei Schneider Creusot und Somm in Lyon.Am 7.4.44 wurde er nach 2-tägiger Belagerung durch die Resistance von der Besatzung aufgegeben.
Nach dem Krieg wurde dieser Zug in einem Spielfilm eingesetzt.
Hier weitere Bilder:
http://i5.tinypic.com/20qx5k1.jpg
http://i5.tinypic.com/20qx6bc.jpg |
|
Nach oben |
|
 |
Grimnir Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 15.05.2007 Beiträge: 173 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Felix Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 26.07.2004 Beiträge: 1633 Wohnort: Moosheim
|
Beitrags-Nr.: 133019 | Verfasst am: 09.11.2007 - 20:58 Titel: Re: Brauche Hilfe beim identifizieren |
|
|
Zwar schon etwas spät, bin mir jetzt aber relativ sicher dass das Norwegen oder Finnland ist!
 |
|
Nach oben |
|
 |
JS3M Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 05.08.2007 Beiträge: 659
|
|
Nach oben |
|
 |
Felix Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 26.07.2004 Beiträge: 1633 Wohnort: Moosheim
|
Beitrags-Nr.: 133459 | Verfasst am: 17.11.2007 - 19:24 Titel: |
|
|
Hi JS3M nun will ich mal was zu deinen Bildern sagen.
Bild 1 zeigt auf jeden Fall einen Panzerzug (evtl. auch einen Panzertriebwagen), entweder auf der 750mm spurigen Festungsbahn Reval (Talinn) oder auf der Staatsbahn-Schmalspurstrecke nach Rapla. Aufgrund des großen Bahnhofsgebäudes gehe ich allerdings vom zweiten aus. Allerdings waren beide Strecken miteinander verbunden, was somit auch die 1. Theorie nicht ausschließt.
Mehr kann ich dir dazu erstmal nicht sagen, da ich trotz wälzen einiger Bücher einfach keinen Hinweiß auf den Einsatz von Panzerzügen auf diesen Schmalspurbahnen gefunden habe.
Bild 2 hat meines erachtens nichts mit Bild 3 und 4 zu tun, und zeigt keine Panzerzug sondern "nur" einen beweglich gemachten Flakstand.
Bild 3 und 4 könnten durchaus den Panzerzug 25 (eigentlich sollte er die Nummer 9 bekommen, aber aus mir unbekannten gründen wurde er noch während der Ausstellung in 25 umbenannt) zeigen. Auch wenn ich mir bei den Fahrzeugen nicht 100% sicher bin, stimmt doch Landschaft überein, da er ja 1942 als Ersatz für den PZ 21 nach Frankreich verlegt wurde.
Könntest du mir evtl. sagen woher deine Annahme kommt, dass das Pz 9 (25) ist!?
 |
|
Nach oben |
|
 |
JS3M Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 05.08.2007 Beiträge: 659
|
|
Nach oben |
|
 |
V3 Neues Mitglied
Anmeldedatum: 03.11.2008 Beiträge: 2
|
Beitrags-Nr.: 162528 | Verfasst am: 03.11.2008 - 19:12 Titel: |
|
|
Juten Tach
Wer hat Ahnung? Möchte wissen, wie stark die Panzerung der Panzerzugloks, speziell beim BP 42 bzw. BP 44 war. Wie wurden die einzelnen Panzerplatten miteinander verbunden? Geschraubt, oder vernietet? Der BP 42 wurde von der Baureihe 57 bewegt. Gute Zeichnungen der Lok gibt es in W. Trojcas "Panzerzug im Detail". Da werden offenbar Nieten zeichnerisch dargestellt. Auf Fotos sind aber die Dinger flach-sind das nun (flache?) Nietköpfe, oder doch etwas anderes? Die Fotos sind eben leider immer etwas unscharf...
Schönen Gruß
Matthias |
|
Nach oben |
|
 |
NagaSadow Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 551 Wohnort: Germania Incognita
|
Beitrags-Nr.: 162530 | Verfasst am: 03.11.2008 - 19:56 Titel: |
|
|
Hallo!
Zu verschraubt oder vernietet kann ich nichts sagen, schätze aber letzteres. Die Stärke der Panzerplatten betrug, wie bei den BP 42/44 Wagen, seitlich durchgehend 30mm. Zur Deckenpanzerung habe ich nichts gefunden, bei den Wagen betrug sie aber 15mm, daher dürfte man davon ausgehen können, dass dies bei den Loks ebenfalls so war.
Quelle:
Die Panzerzüge des Deutschen Reiches 1904-1945 von Wolfgang Sawodny |
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 27.05.2006 Beiträge: 1117 Wohnort: Rhein-Main
|
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
|
Nach oben |
|
 |
MBush Neues Mitglied
Anmeldedatum: 27.03.2010 Beiträge: 1
|
Beitrags-Nr.: 183299 | Verfasst am: 27.03.2010 - 11:29 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
hat jemand zufällig Bilder von den Panzerzügen 60-65? Oder weiß jemand ob dies in den diversen Büchern zu finden ist.
Viele Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|