Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Der-Nietenzaehler Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 08.03.2009 Beiträge: 333 Wohnort: Vor dem PC
|
Beitrags-Nr.: 168379 | Verfasst am: 08.03.2009 - 14:59 Titel: |
|
|
Hallo,
hier einmal 2 Museen, welche hier aus meiner Sicht zu kurz gekommen sind.
Zuerst einmal mein absolutes Lieblingsmuseum, das Haus- und Hofmuseum des Ruhrgebietes: Overloon
http://www.der-nietenzaehler.de/Overloon-01.htm
http://www.der-nietenzaehler.de/Overloon-02.htm
Gleich rumst es - Zuerst habe ich ihn für echt gehalten.
...Ein bisschen Spass muss sein...
Und - nur ein paar Kilometer weiter - das "Airborne Hotel Hartenstein"
Englische Touristen, ca. 1944
Im Hotel Hartenstein sollte man jedoch - trotz der geringen Grösse des Museums! - sehr viel Zeit mitbringen, nach Möglichkeit bereits vorher ein Buch über die "Brücke von Arnheim" gelesen haben und - das wichtigste! - die Familie im nahegelegenen "Burgers Zoo" parken.
Gruss
Frankn
Ps.L Ach ja. Ich bin neu hier und das ist mein 1. Beitrag. Da ich nicht alle Beiträge in diesem Forum lesen konnte, hoffe ich, dass ich hier nichts unnötig wiederholt habe.
HILFÄÄÄ! WARUM SEHE ICH HIER EIGENTLICH NUR DIE LINKS ZU DEN EINGEBAUTEN FOTOS UND NICHT DIE FOTOS SELBER???
Zuletzt bearbeitet von Der-Nietenzaehler am 12.03.2009 - 20:55, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hoover Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 09.05.2004 Beiträge: 7889 Wohnort: Verden (Aller)
|
Beitrags-Nr.: 168380 | Verfasst am: 08.03.2009 - 15:06 Titel: |
|
|
Die Museen hatten wir zwar schon, aber das mMuseum in Overloon wurde in den letzten Monaten etwas umgebaut, vor allem sind neue Fallschirmjägerdisplays dazugekommen.
Ich war gerade letzte Woche da, wenn ich die Bilder bearbeitet habe und auf dem Bilderserver, dann stelle ich mal Bilder ein. |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 168381 | Verfasst am: 08.03.2009 - 15:10 Titel: |
|
|
Zitat: | HILFÄÄÄ! WARUM SEHE ICH HIER EIGENTLICH NUR DIE LINKS ZU DEN EINGEBAUTEN FOTOS UND NICHT DIE FOTOS SELBER??? |
Weil die IMG-Tags nur für vom Admin freigeschaltete Bilderserver funktionieren
Also mal den Admin anschreiben und um Freischaltung Deiner Webseite als Bilderserver bitten
webmaster@Panzer-Archiv.de
Deine Namenswahl ist nicht grade glücklich, immerhin heißt unser Stammmitglied Wolfgang "StuG" Zimmermann hier auch 'Nietenzähler....das könnte zu Verwechslungen führen
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Der-Nietenzaehler Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 08.03.2009 Beiträge: 333 Wohnort: Vor dem PC
|
Beitrags-Nr.: 168382 | Verfasst am: 08.03.2009 - 15:18 Titel: |
|
|
Hallo,
ich war seit 2004 jedes Jahr einmal in Overloon und das Museum wurde JEDES Jahr erheblich umgebaut oder anderweitig verändert. Im Sommer fahre ich wieder los - Ich lasse mich überraschen.
Am 17. Mai gibt es im Museumspark einen Militariamarkt.
Diese Veranstaltung ist mit den bekannten deutschen Hinterzimmerveranstaltungen nicht zu vergleichen. Der Parkplatz ist überfüllt, der Park wimmelt von ganzen Familien und die Händler haben ein gut sortiertes Angebot ohne angebliche "Bodenfunde" unter der Theke. Letztes Jahr habe ich mir dort Bundeswehrabzeichen zu einem Drittel des hiesigen Verkaufspreises gekauft.
Dumm nur, dass ich dieses Jahr nicht hin kann.
Wg. dem "Nietenzaehler" (also dem ohne Ä).. werde mir etwas ausdenken. Ich hatte den Namen meiner Webseite gewählt und wusste nicht, dass es noch einen mit "mit Ä" gibt. "Meier23" erscheint mir aber irgendwie auch nicht so lustig.
Gruss
Frank |
|
Nach oben |
|
 |
Der-Nietenzaehler Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 08.03.2009 Beiträge: 333 Wohnort: Vor dem PC
|
Beitrags-Nr.: 168768 | Verfasst am: 16.03.2009 - 00:27 Titel: |
|
|
Hallo,
zuerst einmal vielen Dank für die Freischaltung meiner Fotos und die Namensänderung.
Doch nun zurück zum Thema:
Trotz Internet ist die Museumslandschaft gerade im Bereich der Militärmuseen immer noch sehr unübersichtlich. Das "Deutsche Atlantikwallarchiv" hat eine Reihe von Museumsführern zu Militärmuseen herausgebracht, von denen ich die meisten besitze.
Hierbei handelt es sich nicht um Hochglanzbroschüren mit bunten Bildern, sondern um Auflistungen aller in Frage kommenden Museen mit kurzen Beschreibungen, Adressen, Kontaktmöglichkeiten, etc.
Während die Bände "Südeuropa" und "Osteuropa" inzwischen hoffnungslos veraltet und mangels Interessenten voraussichtlich auch nicht mehr aktuallisiert werden, sind alle übrigen Bände top-aktuell und uneingeschränkt zu empfehlen.
"Deutschland" und "BeNeLux" habe ich mehrfach ausprobiert und bin rundum zufrieden. Vieles war mir unbekannt und der geringe Preis für die Bände steht in keinem Verhältnis zu geschlossenen Türen, vergeblicher Anfahrt und auch nur einem miesen Urlaubstag, weil man in eine überteuerte Räuberhöhle geraten ist.
Den Band "Kanalinseln" habe ich aus reiner Neugier gekauft und überlege seitdem, wie ich dort einmal hinkommen kann. Die Inseln scheine Artilleriemuseen pur zu sein.
Soweit es den Band "Frankreich" betrifft: Im letzten Jahr wurden in Frankreich 2 Museen geschlossen, aber auf den 414 Seiten (!) dürften noch genug andere Ziele zu finden sein.
Eine Übersicht über die angebotenen Bände befindet sich im Internet unter
http://www.deutschesatlantikwallarchiv.de/prod02.htm
Bei einem Doppelklick auf das Cover öffnet sich eine Musterseite.
Wer interessiert ist, sollte die Bücher direkt über Email beim Verlag bestellen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dieses Verfahren wesentlich schneller ist, als eine Bestellung über den herkömmlichen Buchhandel.
Gruss
Frank |
|
Nach oben |
|
 |
Der-Nietenzaehler Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 08.03.2009 Beiträge: 333 Wohnort: Vor dem PC
|
Beitrags-Nr.: 170330 | Verfasst am: 18.04.2009 - 21:12 Titel: |
|
|
Hallo,
letzte Woche habe ich wieder einmal das Haus- und Hofmuseum des Ruhrgebietes besucht: Overloon.
Mein Eindruck: Es wird eng.
http://www.der-nietenzaehler.de/Overloon-03.htm
Gruss
Frank |
|
Nach oben |
|
 |
Andre Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 598 Wohnort: Lüneburg
|
Beitrags-Nr.: 172303 | Verfasst am: 14.06.2009 - 15:18 Titel: |
|
|
Hallo!
Ich bin gerade aus der Normandie zurück und es gibt ein neues Museum das einen Besuch verdient. Es wird von Deutschen betrieben und widmet sich der deutschen Seite an Omaha Beach. Ich fand es sehr schön, weil es keine Sammlung von Altmetall ist. Stattdessen werden Pläne und Karten gezeigt sowie in drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch) Fakten vermittelt.
http://i39.tinypic.com/286lfk.jpg
Es nennt sich auch nicht Museum , sondern Info-Center!
http://i40.tinypic.com/2cyoenr.jpg
Die deutschen Soldaten (soweit bekannt) und ihre Schicksale werden vorgestellt.
http://i39.tinypic.com/a9ldn8.jpg
Der Betreiber und Buchautor Helmut K. von Keusgen bei einer launischen und sehr spannenden Führung, vor einem Plan der Widerstandsnester an Omaha-Beach.
Gruß
Andre |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 173414 | Verfasst am: 08.07.2009 - 14:30 Titel: |
|
|
i.A.
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas W. Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 38
|
Beitrags-Nr.: 173416 | Verfasst am: 08.07.2009 - 15:02 Titel: |
|
|
Ist das ein T-35 auf dem zweiten Bild? |
|
Nach oben |
|
 |
MadderCat Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 24.09.2004 Beiträge: 896 Wohnort: around K-Town
|
|
Nach oben |
|
 |
Hieronymus Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 03.06.2009 Beiträge: 68 Wohnort: Salzburg
|
Beitrags-Nr.: 173431 | Verfasst am: 08.07.2009 - 21:52 Titel: |
|
|
Komisch ich hätte gedacht das wäre ein Russe, aber das hat nichts zu heißen, mich faszinieren diese Blechbüchsen zwar aber ich kann gerade mal einen Tiger von einem Shermann unterscheiden, dann hat sich's aber auch schon.....
Danke für die Info.
P.S. ich habe die Bilder mittlerweile aussortiert sind über 270 werde sie demnächst hochladen und auf meiner Seite einstellen.
Keep on modeling
René
http://www.usns.biz |
|
Nach oben |
|
 |
tomx992 Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 15.11.2005 Beiträge: 1106
|
Beitrags-Nr.: 174799 | Verfasst am: 19.08.2009 - 12:03 Titel: |
|
|
Die Panzer in Bovington sehen ja klasse aus.
Ich habe mir jetzt endlich einmal Munster vorgenommen. In einem Mammutunternehmen bin ich 780km nördlich gefahren, habe mir 4 Stunden die Ausstellung angesehen und bin dann gleich danach wieder 780km zurück gefahren.
Seitdem kann ich keine Autobahn mehr sehen
Zum Museum: einfach nur genial!  |
|
Nach oben |
|
 |
Der-Nietenzaehler Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 08.03.2009 Beiträge: 333 Wohnort: Vor dem PC
|
Beitrags-Nr.: 176577 | Verfasst am: 09.10.2009 - 14:07 Titel: |
|
|
Hallo,
da es sich hierbei in 1. Linie um Hinweise zu Militärmuseen handelt, habe ich den nachfolgenden Beitrag nicht unter "Medien", sondern verständlicherweise hier veröffentlicht.
Der aktuelle Sonderband „Militärmuseen in Dänemark“ vom Deutschen Atlantikwallarchiv ist jetzt veröffentlicht und kann über die Webseite bestellt werden.
Selbst wenn ein grosser Teil der ca. 120 Seiten die offenbar noch massenhaft vorhandenen Bunkeranlagen aus dem 2. Weltkrieg behandelt, so ist die Menge der Militärmuseen für mich doch überraschend. Insbesondere das Museum Stevnsfort scheint DER Museumstipp zu sein. Ein ehemaliger NATO-Stützpunkt mit schwerer Schiffsartillerie aus ehemaligen deutschen Kriegsschiffen (z.B. Zwillingstürme mit 15-cm-Geschützen des Schlachtschiffs „Gneisenau“) UND mit modernen FlaRaketen und Kommunikationsanlagen.
Einen ausführlichen Bericht zu „Stevnsfort“ gibt es auch in dem Magazin „DAWA-Nachrichten Nr. 54“ aus dem gleichen Verlag.
Vielleicht sollte ich Dänemark doch künftig in meine Urlaubspläne einbeziehen?
Details zu den Büchern:
http://www.deutschesatlantikwallarchiv.de/news.htm
(Bei einem Doppelklick auf die Cover öffnen sich Musterseiten).
Mein Fazit: 15,-- € die gut angelegt sind. Wer „irgendwann“ Stevnsfort besichtigen möchte, sollte sich zusätzlich auch die DAWA-Nachrichten Nr. 54 für 6,-- € gönnen. Dort ist das Museum sehr ausführlich beschrieben und ich glaube nicht, dass es vor Ort einen Museumsführer gibt.
Gruss
Frank  |
|
Nach oben |
|
 |
Irondigger Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 13.02.2010 Beiträge: 217 Wohnort: Letzebuerg
|
Beitrags-Nr.: 182335 | Verfasst am: 07.03.2010 - 00:16 Titel: |
|
|
Museen aus den Ardennen.
Diekirch ich Glaube dieses ist im Aufbau Neutral.Wenn ich Schlachtfeld Turen mit Gruppen mache Egal ob Amerikaner Deutsche Franzosen .....wir landen fast immer da.
In der Nachbarortschaft..Ettelbruck ist noch eins,fur leute die sich fur Fugzeuge oder Bodenfunde Interessieren ist es zu empfehlen.
wiltz hat auch eins,es ist aus den 70 er Jahren.....das schwere Material was in der Ortschaft ist besser als das Museeum.Sherman M4a3 erstes Model.8.8 LFH18M Pak40.Die 8.8 ist auf Kreutzlafette.
Perle,noch ein kleiners Museeum ,spezial B17 und army Air Force.
Dann Bastogne.
An der Strasse nach Arlon ist das ORIGINAL Museeum.original ist nur der Name.
Das andere oben beim grossen Stern ist jetzt besser geworden,alle nachgemachten Sachen wurden Verschrottet.
LA ROCHE.Mittem im Dorf bei der Kirche in der Tankstelle,Uniformfreunde bekommen hier genug zu sehen.Inder Ortschaft sind auch noch 2 Panzer M4A1 76MM und ein Brit M10 mit 76.2
Baraque Fraiture(Parkers Crossroads)
Im Resterant ist das kleine Museeum,man kann es besuchen da es eine gut Bodenfund Ausstellung hat .von da aus get es uber Manhay (PANTHER SS)nach SALM CHATEAUX..Das Hiesige Museeum ist NEU.Klein aber gut,(Uniformen ss)
Desgleichen ein Millitaria Handler.
LA GLeize
Tiger2 beim Museeum .Auch hier Uniformen in Masse.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Irondigger Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 13.02.2010 Beiträge: 217 Wohnort: Letzebuerg
|
Beitrags-Nr.: 182336 | Verfasst am: 07.03.2010 - 00:48 Titel: |
|
|
Teil 2 Ardennen Museums
BAUGNEZ
Fast genau an der stelle wo es zu MALMEDY Massaker kam,ist jetzt das Museeum.
Ein SPW 250 ist in der Ausstellung zu sehen und noch ander interessante Stucke.
Da diese Gegend erst 1919 zu Belgien kam ist es auch kein Sprachproblem,denn Deutsch wird hier noch immer gesprochen.
POTEAU.
Gelandeausfluge mit CSSR OT oder us APC.Die Ausstellung wurde jetzt auf den Ruslandfeldzug erweiter.
ELSENBORN
Auf dem Militairgelande ist auch ein Museeum zu sehem.Die Geschichte des Truppenubungsplatzes ELSENBORN...KÄISERZEIT bis Heute.
CLERVAUX
Im Schloss ist das Museum.Auch eins aus den 70er Jahren .Im Eingang zu Schloss
einePak43 mit leichter Radlaffete,und ein M4A3 76MM.
Etwas mehr im Sudem ESCH ALZETTE.Befindet sich ein Wiederstands Museum.
In Luxembourg STADT (HOLLERICH) das fur die Zwangsumgesiedelten,und fur die Zwangseingezogenen zur Wehrmacht.
Wer mehr wissen will kan sich melden  |
|
Nach oben |
|
 |
|