Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Generalfeldmarschall Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 27.05.2004 Beiträge: 34
|
Beitrags-Nr.: 40347 | Verfasst am: 22.11.2004 - 17:05 Titel: Ausrüstung und Bewaffnung der Mittelmächte und der Entente |
|
|
Das hier sollte ein sammelthread zum thema ausrüstung und bewaffnung werden.
Ich hoffe ihr werdet mir tüchtig helfen. Danke schon mal im voraus!
... also ich fang einmal mit den Österreich-ungarischen Heer an:
Standardinfantriegewehr:
Mannlicher Modell 1895
Kal.: 8 mm österreichische Ordonanz
Mag.kap.: 5 Patronen
Revolver:
Gasser Modell 1870/74
Kal.: 11 mm
Mag.kap.: 6 Patronen
Rast-Gasser Modell 1898
Kal.: 8 mm
Mag.kap.: 8 Patronen
Pistolen:
Mannlicher Modell 1905
Kal.: 7,65 mm
Mag.kap.: 10 Patronen
Steyr Modell 12/ Modell 12/P-16 (vollautomatisch)
Kal.: 9 mm Steyr
Mag.kap.: 8 / 16 Patronen
.... noch in arbeit
Quellen: Illustiertes Lexikon der Waffen im 1. und 2. Weltkrieg, DÖRFLER Verlag
Zuletzt bearbeitet von Generalfeldmarschall am 25.11.2004 - 15:18, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
*ALEX* Moderator

Anmeldedatum: 23.08.2004 Beiträge: 4576 Wohnort: Ungarn
|
Beitrags-Nr.: 40365 | Verfasst am: 22.11.2004 - 19:49 Titel: |
|
|
MG:
Schwarzlose
Kühlung: Wasser
Kaliber: 8mm
Artillerie:
1880M Kanone
Kaliber: 120mm
Rohrlänge: L/26,7 (3204mm)
Erhöhung: -6/ +30°
Gewicht: 3650 kg
Geschossgewicht: 16,7 kg
Mündungsgeschwindigkeit: 516 m/s
Schussweite: 8000 m
Altes Stahlborze-Geschütz, ohne mech. Rohrrücklauf
1880M Kanone
Kaliber: 149mm
Rohrlänge: L/24,2 (3606mm)
Erhöhung: -6 / +28°
Gewicht: 5520 kg
Geschossgewicht: 33 kg
Mündungsgeschwindigkeit: 484 m/s
Schussweite: 8500 m
Altes Stahlbronze-Geschütz ohne mech. Rohrrücklauf
1880M Mörser
Kaliber: 149mm
Rohrlange: L/8,1 (1208mm)
Erhöhung: +15 / +65°
Gewicht: 1990 kg
Geschossgewicht: 33 kg
Mündungsgeschwindigkeit: 205 m/s
Schussweite: 3500 m
Altes Stahlbronze-Geschütz ohne mech. Rohrrücklauf
1899M Gebirgsgeschütz
Kaliber: 72,5 mm
Rohrlänge: L/13,8 (1000mm)
Erhöhung: -10 / +26°
Gewicht: 318 kg
Geschossgewicht: 4,68 kg
Mündungsgeschwindigkeit: 304 m/s
Schussweite: 5200 m
Altes Stahlbronze-Geschütz o. mech. Rohrrücklauf
1899M Haubitze
Kaliber: 104 mm
Rohrlänge: L/13 (1352 mm)
Erhöhung: -10 / +42,5 °
Gewicht: 1000 kg
Geschossgewicht: 14,7 kg
Mündungsgeschw.: 313 m/s
Schussweite: 6000 m
Altes Stahlbr-Gesch. o. mech. Rohrrückl.
diese Geschütze wurden meistens in den Festungen und bei den Reserve-Einheiten eingesetzt.
1905M Kanone
Kaliber: 76,5 mm
Rohrlange: L/30 (2295 mm)
Erhöhung: -5 / +23°
Gewicht: 1020 kg
Gesch.Gew.: 6,68 kg
Mündungsgeschw.: 500 m/s
Schussweite: 7000 m
Haupttyp der Monarchie
1905/08M Kanone
Praktisch mit der 1905M identisch
1908M Gebirgsgeschütz
Kaliber: 72,5 mm
Rohrlänge: ?
Erhöhung: -12 / +34°
Gewicht: 402 kg
Gesch.Gew.: 4,8 kg
Mündungsgeschw.: 310 m/s
Schussw.: 5300 m
Rohr aus Schmiedebronze
1908M Gebirgshaubitze
Kaliber: 104 mm
Rohrlänge: L/14,7 (1529 mm)
Erhöhung: -8 / +42°
Gewicht: 1233 kg
Gesch.Gew.: 14,7 kg
Münd.Geschw.: 300 m/s
Schussw.: 6000 m
Rohr aus Schmiedebronze
1910M Gebirgshaubitze
Kaliber: 104mm
Rohrlänge: L/14,7 (1529mm)
Erhöhung: -8 / +42 (+43, +70°)
Gewicht: 1210 kg
Gesch.Gew.: 14,7 kg
Münd.Geschw.: 300 m/s
Schussw.: 6000 m
Rohr aus Stahlbronze
Quelle:
Kováts/Lugosi/Nagy/Sárhidai: Tábori tüzérség (Feldartilleri), Budapest, 1988, Zrínyi kiadó |
|
Nach oben |
|
 |
*ALEX* Moderator

Anmeldedatum: 23.08.2004 Beiträge: 4576 Wohnort: Ungarn
|
Beitrags-Nr.: 40372 | Verfasst am: 22.11.2004 - 20:10 Titel: |
|
|
1914M Haubitze
Kaliber: 100 mm
Rohrlänge: L/18 (1865 mm)
Erhöhung: -8 /+50 °
Gewicht: 1350 kg
Gesch.Gew.: 11,5 kg
Münd.Geschw.: 422 m/s
Schussw.: 8000 m
1914M Haubitze
Kaliber: 104mm
Rohrlange: L/18 (1872mm)
Erhöhung: -8 / +45°
Gewicht: 1250 kg
Gesch.Gew.: 14,7 kg
Münd.Geschw.: 310 m/s
Schussw.: 6300 m
Ursprünglich für China gebaut.
1914M Haubitze
Kaliber: 149 mm
Rohrlange: L/14 (2087 mm)
Erhöhung: -5 / +70°
Gewicht: 2765 kg
Gesch.Gew.: 42 kg
Münd.Geschw.: 350 m/s
Schussw.: 8000 m
1915M Gebirgsgeschütz
Kaliber: 75 mm
Rohrlänge: L/15 (1125 mm)
Erhöhung: -9 / +50°
Gewicht: 620 kg
Gesch.Gew.: 6,5 kg
Münd.Geschw.: 350 m/s
Schussw.: 7000m
Sogar im 2WK eingesetzt (Geb.G. 15!)
1915M Kanone
Kaliber: 104 mm
Rohrlänge: L/36,4 (3786 mm)
Erhöhung: -10 / +30°
Gewicht: 3020kg
Gesch.Gew.: 17,4 kg
Münd.Geschw.: 680 m/s
Schussw.: 13000 m
Nicht besonders erfolgreich, Rohr nutzte sich schnell ab
1915M Kanone
Kaliber: 152,4 mm
Rohrlänge: L/34 (5182 mm)
Erhöhung: -6 / +32°
Gewicht: 12200 kg
Gesch.Gew.: 56,5 kg
Münd.Geschw.: 700m/s
Schussw.: 19000 m
1915M Haubitze
Kaliber: 149 mm
Rohrlänge: L/20 (2982 mm)
Erhöhung: -5 / +65°
Gewicht: 5560 kg
Gesch.Gew.: 42 kg
Münd.Geschw.: 508 m/s
Schussw.: 11500 m
1914/16M Haubitze
Kaliber: 149mm
Rohrlänge: L/14 (2087mm)
Erhöhung: -5 / +70°
Gewicht: 2930 kg
Gesch.Gew.: 42kg
Münd.Geschw.: 350 m/s
Schussw.: 8650 kg
Verbesserte 14M
1915/16M Kanone
Erhöhung: -6 / +45°
Gewicht: 13300 kg
Schussw.: 22000 m
Verbesserte 15M
1916M Gebirgshaubitze
Kaliber: 100mm
Rohrlange: L/19,3 (1930mm)
Erhöhung: -8 / +70°
Gewicht: 1235 kg
Gesch.Gew.: 16 kg
Münd.Geschw.: 341 m/s
Schussw.: 7750 m
1917M Kanone
Kaliber: 76,5 mm
Rohrlange: L/30 (2295 mm)
Erhöhung: -10 / +45°
Gewicht: 1386 kg
Gesch.Gew.: 8kg
Münd.Geschw.: 500 m/s
Schussw.: 9900 m
1918M Kanone
Kaliber: 76,5mm
Rohrlange: L/30 (2295mm)
Erhöhung: -10 /+45°
Gewicht: 1330 kg
Gesch.Gew.: 8kg
Münd.Geschw.: 500m/s
Schussw.: 10500 m
Fabrikat Böhler, noch im 2WK weit verbreitet.
MFG
Alex
Quelle wie oben |
|
Nach oben |
|
 |
*ALEX* Moderator

Anmeldedatum: 23.08.2004 Beiträge: 4576 Wohnort: Ungarn
|
Beitrags-Nr.: 40381 | Verfasst am: 22.11.2004 - 20:50 Titel: |
|
|
Jetz die Engländer:
10 Pfünder Gebirggeschütz
Kaliber: 69,8 mm
Rohrlänge: L/27,8 (1940 mm)
Erhöhung: -10 / +25°
Gewicht: 406 kg
Gesch.Gew.: 4,54 kg
Münd.Geschw.: 393 m/s
Schussw.: 5000m
Gebaut ab 1902, Vickers
18 Pfünder Kanone Mk.I
Kaliber: 83,8 mm
Rohrlänge: L/29,4 (2464 mm)
Erhöhung: -5 / +16°
Gewicht: 1280 kg
Gesch.Gew.: 8,4 kg
Münd.Geschw.: 491 m/s
Schussw.: 8700 m
Gebaut ab 1903
13 Pfünder (3") Kanone
Kaliber: 76,2 mm
Rohrlange: L/24,4 (1860 mm)
Erhöhung: -5 / +16°
Gewicht: 998 kg
Gesch.Gew.: 5,9 kg
Münd.Geschw.: 518 m/s
Schussw.: 7000 m
Gebaut ab 1904, Vickers
60 Pfünder Kanone
Kaliber: 127 mm
Rohrlänge: L/33,6 (4267mm)
Erhöhung: -5 / +21,5°
Gewicht: 4471 kg
Gesch.Gew.: 27,2 kg
Münd.Geschw.: 634 m/s
Schussw.: 9400 (später bis zu 13800m)
Gebaut ab 1904, Elswick
4,7" Kanone
Kaliber: 120mm
Rohrlänge: L/41 (4920mm)
Erhöhung: -6 / +20°
Gewicht: 3819kg
Gesch.Gew.: 20,4kg
Münd.Geschw.: 671 m/s
Schussw.: 9140 m
Altes Geschütz aus 1888 mit neuer Lafette,aber ohne mech. Rohrrücklauf
35 Pfünder Haubitze
Kaliber: 114,3 mm
Rohrlange: L/15,6 (1783mm)
Erhöhung: -5 / +45°
Gewicht: 1370 kg
Gesch.Gew.: 15,9kg
Münd.Geschw.: 313m/s
Schussw.: 6400 m spater bis zu 7500m)
Gebaut ab 1910
6" Kanone (1916)
Kaliber: 152,4mm
Rohrlange: L/46,6 (7102mm)
Erhöhung: +-0 / +52 °
Gewicht: 15751 kg
Gesch.Gew.: 45,4 kg
Münd.Geschw.: 762m/s
Schussw.: 1840m
Altes Rohraus 1888, neue Lafette, ohne mech. Rohrrücklauf
6" Kanone (1917) MK.XIX.
Kaliber: 152,4 mm
Rohrlänge: L/36,5 (5563mm)
Erhöhung: +0 / +48°
Gewicht: 10388kg
Gesch.Gew.: 45,4kg
Münd.Geschw.: 733 m/s
Schussw.: 17150 m
6" Haubitze
Kaliber: 152,4mm
Rohrlange: L/14,6 (2225 mm)
Erhöhung: +0 / +45°
Gewicht: 3692 kg
Gesch.Gew.: 45,36kg
Münd.Geschw.: 376 m/s
Schussw.: 8700m
Gebaut ab 1917, Vickers
60 Pfünder Kanone
Kaliber: 127 mm
Rohrlange: L638,5 (4890 mm)
Erhöhung: -4,8 / +35°
Gewicht: 5465 kg
Gesch.Gew.: 27,2 kg
Münd.Geschw.: 686 m/s
Schussw.: 13720 m
20 Pfünder Gebirgshaubitze
Kaliber: 94mm
Rohrlange: L/12,6 (1184 mm)
Erhöhung: -5 / +40°
Gewicht: 779 kg
Gesch.Gew.: 9,08 kg
Münd.Geschw.: 296 m/s
Schussw.: 5400m
Eingesetzt als Inf.Geschütz.
MfG
Alex
Quelle wie oben |
|
Nach oben |
|
 |
Generalfeldmarschall Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 27.05.2004 Beiträge: 34
|
Beitrags-Nr.: 40386 | Verfasst am: 22.11.2004 - 21:16 Titel: |
|
|
Deutschland:
Standardinfantriegewehr:
Mauser Modell 98
Kal.: 8 x 57 IS
Mag.kap.: 5 Patronen
Maschinenpistolen (erst gegen Kriegsende):
Bergman MP 18/I
Kal.: 9 mm Para
Mag.kap.: 32 Patronen
Maschinengewehre:
Bergman MG 15
Kal.: 8x57 IS
Mag.kap.: 100, 250 Patronen
Quellen: Illustiertes Lexikon der Waffen im 1. und 2. Weltkrieg, DÖRFLER Verlag
Zuletzt bearbeitet von Generalfeldmarschall am 25.11.2004 - 15:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Generalfeldmarschall Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 27.05.2004 Beiträge: 34
|
Beitrags-Nr.: 40583 | Verfasst am: 25.11.2004 - 15:14 Titel: Re: Ausrüstung und Bewaffnung der Mittelmächte und der Enten |
|
|
edit => Deutschland |
|
Nach oben |
|
 |
|