Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
basenji Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 27.10.2007 Beiträge: 14
|
Beitrags-Nr.: 180276 | Verfasst am: 17.01.2010 - 17:33 Titel: |
|
|
Ich suche nach irgendwelchen Dokumenten verbunden mit festung Elbing, befohlen von Oberst Eberchard Schoepffer.
Verschiedene Quellen fordern verschiedene Einheiten von deutschen Kräften. Vielleicht kann einer von Ihnen mit der Information, Schemas und Karten oder Bildern helfen. Zum Beispiel, eine Karte von Befestungen gebaut in Preußen in 1944/45.
Ich hoffe, dass Sie helfen können.
zdrowko  |
|
Nach oben |
|
 |
Christian Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 17.10.2004 Beiträge: 124
|
Beitrags-Nr.: 185100 | Verfasst am: 11.05.2010 - 11:53 Titel: |
|
|
Hallo Leute!
Gibt es eigentlich irgendein Standardwerk oder Aufsatz zum Thema "Fester Platz"?
Grüße,
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
schwarzermai Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 06.08.2005 Beiträge: 2998 Wohnort: Berlin
|
Beitrags-Nr.: 185101 | Verfasst am: 11.05.2010 - 12:02 Titel: |
|
|
Hallo Christian,
"Gert Fricke - Fester Platz Tarnopol"
dort wird auch auf die Definition etc. von "Fester Platz" eingegangen
Uwe  |
|
Nach oben |
|
 |
Christian Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 17.10.2004 Beiträge: 124
|
Beitrags-Nr.: 185103 | Verfasst am: 11.05.2010 - 12:29 Titel: |
|
|
Hallo Uwe!
Vielen Dank für den Hinweis. Wird sofort besorgt!
Grüße,
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Harry64 Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 14.05.2006 Beiträge: 347 Wohnort: Heidelberg
|
Beitrags-Nr.: 199502 | Verfasst am: 11.06.2012 - 21:12 Titel: Brückenkopf Marienburg / Kampfgruppe Marienburg |
|
|
Etwas verwirrend ist es wenn es um den Brückenkopf Marienburg und der dort kämpfenden gleichnamigen Kampfgruppe geht, zumindest für mich.
Ich stelle mal etwas zusammen und eventuell können ja unsere Spezialisten mit Primärquellen zur Aufklärung beitragen.
Es existieren unter dem Namen Marienburg verschiendene Bezeichnungen von Verbänden, Einheiten und Kommandaturen.
Festung Marienburg
Kommandantur des Brückenkopfes Marienburg
Orts-Kommandantur Marienburg
Kampfgruppe Marienburg
Burgkommandant Marienburg
Regiment Marienburg - nur in einer Quelle aufgefunden - bei Fieguth, Festung Marienburg
Oberst Karl Brassert hat ja am 21.01.1945 das Kommando über die Festung Marienburg bzw. über die Kampfgruppe Marienburg übernommen. Angeblich hält er die die Festung bis zum 09.03.1945 gegen eine vielfache Übermacht, mit seinen nur 2500 Mann.
Nach anderen Quellen soll er aber schon am 27.02. die Marienburg verlassen und sein Quartier in Altmünsterberg aufgeschlagen neuer Kommandant der Kampfgruppe Marienburg wurde Major Karl Mickley, mancherorts auch als Burgkommandant bezeichnet.
Hier beginnen nun meine Fragen:
Wenn Mickley Kommandant der Kampfgruppe Marienburg war, was war dann Brassert.
Bezog sich die Bezeichnung Kampfgruppe Marienburg nur auf die Einheiten, die unmittelbar in und an der Burg kämpften und wurden die Brücken über die Nogat von einer anderen Kampfgruppe geschützt.
Eventuell gab es in und um Marienburg noch mehr Kampfgruppen und diese ergaben zusammen die "Festung Marienburg" kommandiert von Brassert?
Waren Kommandantur des Brückenkopfes Marienburg, Burgkommandant Marienburg und Kampfgruppe Marienburg verschiedene Bezeichnungen ein und derselben Einheiten in Marienburg?
Wie schon gesagt, vielleicht hat ja jemand originale primäre Quellen und kann etwas Licht ins Dunkel bringen.
Harry |
|
Nach oben |
|
 |
schwarzermai Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 06.08.2005 Beiträge: 2998 Wohnort: Berlin
|
Beitrags-Nr.: 199549 | Verfasst am: 18.06.2012 - 20:13 Titel: |
|
|
Hallo Harry
verschieden Bezeichnungen sind ok und richtig (und nachweisbar), weil sie ja andere Funktionen hatten im Gefüge der Ereignisse
gefunden habe ich:
15.1.1945
Kommandant der Befestigung im WK XX --> Kdt. des Brückenkopfes Marienburg
16.1.1945 "Anruf WK XX"
1/2 Volkssturm-Btl. für Marienburg vorgesehen
durch Gneisenau mobilisiert: KGr.29 (?)
und 1 Rgt.Stab, 1 Btl.Stab, 3 Gren.Kp. und 1 s.Kp.
24 Offz., 517 Uffz u. Mannsch.
Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
Harry64 Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 14.05.2006 Beiträge: 347 Wohnort: Heidelberg
|
Beitrags-Nr.: 199557 | Verfasst am: 19.06.2012 - 19:21 Titel: |
|
|
Hallo Uwe,
vielen Dank für Deine Info´s.
Harry  |
|
Nach oben |
|
 |
hollowhills Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 17.12.2009 Beiträge: 63 Wohnort: Berlin
|
Beitrags-Nr.: 203987 | Verfasst am: 16.07.2014 - 08:40 Titel: 2 MINI-Festungen im Osten 1945 |
|
|
Hallo-
es gab noch 2 "Mini"-Festungen, zwar nicht soo tief im Osten, aber an der Oderfront auf der Ostseite des Reitweiner Sporns, nämlich die vom GröFaZ zu Festungen ernannten Dörfer Wuhden und Klessin.
Wuhden:
Am 2. Februar 1945 überqueren erste sowjetische Vorausabteilungen der 8. Gardearmee die Oder nahe Wuhden und bildeten sofort Brückenköpfe. In den folgenden Tagen wurde Wuhden per Führerbefehl zur Festung erklärt. Die Panzergrenadierdivision „Kurmark“ mit dem Bataillon des Grenadier-Regiment 1234 (Kriegsschule Potsdam, ca 400 Fähnriche u.a.) konnte den Ort bis zum 12. März 1945 halten. 80 Mann konnten aus der "Festung" entkommen. Durch die schweren Kämpfe in diesen Wochen wurde der Ort nahezu völlig zerstört.
Klessin:
hielt bis zum 23.03.1945 2 Wochen der Belagerung stand. Die dort stationierten Truppen, ebenfalls Fähnriche (400 Panzergrenadiere Regiment KURMARK, 40 ROB der Cottbuser ROB-Schule sowie Volkssturm-Einheiten aus Potsdam und anderen Teilen des Rest-Reiches) wurden mehr schlecht als recht aus der Luft versorgt. Das kleine Dorf und das große Schloss wurden total zerstört. Als die Erlaubnis zum Ausbruch gegeben wurde, konnten noch 60 Mann die "Festung" verlassen und sich zu den deutschen Linien retten.
Heute stehen an der Stelle der alten Ortschaften noch ein paar Häuschen und ein Rest vom Schlossportal in Klessin ... .
Freundliche Grüße
Guido
Quellen: diverse Bücher und Berichte aus meiner Sammlung zum Thema |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23810 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 204970 | Verfasst am: 15.11.2015 - 11:31 Titel: |
|
|
Zu Klessin findet sich auch einiges interessantes im neuen Buch zur Pz.Abt. Brandenburg
Jan-Hendrik
Nachtrag: Immerhin Seite 203-254 beschäftigen sich mit dem Thema  |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23810 Wohnort: Hohnhorst
|
|
Nach oben |
|
 |
PIV Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 17.09.2004 Beiträge: 3922
|
Beitrags-Nr.: 207345 | Verfasst am: 28.11.2016 - 18:14 Titel: |
|
|
Sehr schön, danke!  |
|
Nach oben |
|
 |
|