Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Lobenroter Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 19.06.2005 Beiträge: 17 Wohnort: Stuttgart
|
Beitrags-Nr.: 74548 | Verfasst am: 11.10.2005 - 10:46 Titel: StealthFlugzeugträger? |
|
|
Tach allerseits.
Gibt es bereits etwas zu lesen/sehen ueber StealthFlugzeugträger, oder ist das noch eine "Utopie"? |
|
Nach oben |
|
 |
Jörg-Sebastian Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 03.05.2004 Beiträge: 2741 Wohnort: Betzdorf/ Rheinland-Pfalz
|
Beitrags-Nr.: 74568 | Verfasst am: 11.10.2005 - 17:56 Titel: |
|
|
Ich würde sagen, sehr sehr große Utopie...
Wie soll man denn einen Flugzeugträger mit mind. 3000 Mann Besatzung einfach mal "verschwinden" lassen? Das geht nicht...
Gruß
Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
Enigma41 Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 03.07.2005 Beiträge: 116
|
Beitrags-Nr.: 74573 | Verfasst am: 11.10.2005 - 18:14 Titel: |
|
|
Verschwinden lassen muss man ihn ja nicht ganz. Es wird nur schwierig die Kanten so anzuordnen das die Radar Strahlen geschluckt werden. Das wird schon schwierig bei den Klappen die zum Start ausgefahren werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Jörg-Sebastian Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 03.05.2004 Beiträge: 2741 Wohnort: Betzdorf/ Rheinland-Pfalz
|
Beitrags-Nr.: 74576 | Verfasst am: 11.10.2005 - 18:45 Titel: |
|
|
Mir ist dies bewusst, das man einen Flugzeugträger nicht verschwinden lassen kann. Deswegen war das "Verschwinden" ja auch in Gänsefüßchen.
Wie will man denn einen Flugzeugträger so "abrunden", dass er fast nicht mehr erkennbar ist. Und was sollen da für Fugzeuge drauf? Was ist mit der Startbahn? Der ganzen Stabilität der riesen Schiffes? 5000 Mann?
Gruß
Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha.P Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 25.04.2004 Beiträge: 2197 Wohnort: Düsseldorf
|
Beitrags-Nr.: 74586 | Verfasst am: 11.10.2005 - 20:33 Titel: |
|
|
So ein Schiff kann man zwar Planen,der witz ist allerdings,das Geld für so ein Schiff zu kriegen!Was da für Forschung und Entwicklung draufgeht!Vor allen die Stealthbeschichtung dürfte schon so viel wie zwei Schiffe der Nimitz-klasse kosten!Der Schiffsrumpf würde mir da keine sorgen machen!Man könnte das Schiff als Trimaran bauen!
So in Etwa wie Diese Fregatte auf dieser Zeichnung
http://www.naval-technology.com/projects/trimaran/images/tri1.jpg |
|
Nach oben |
|
 |
Tobias Giebel Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 12.02.2005 Beiträge: 3649 Wohnort: Wittingen, Niedersachsen, Deutschland
|
Beitrags-Nr.: 74588 | Verfasst am: 11.10.2005 - 20:42 Titel: |
|
|
Hallo,
die deutschen Fregatten der SACHSEN-Klasse haben ja auch diese Stealtheigenschaft. Außerdem ein Landedeck für Hubschrauber. Grundsätzlich ist es also Möglich, aber Flugzeugträger sind da ja vvvvvvvviiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeellllllllll größer.
Gruß
Tobias |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha.P Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 25.04.2004 Beiträge: 2197 Wohnort: Düsseldorf
|
Beitrags-Nr.: 74592 | Verfasst am: 11.10.2005 - 20:56 Titel: |
|
|
Ich würde sagen,Technisch gesehen sind alle Großen Staaten in der Lage,solche Träger zu bauen,es kommt nur auf das Geld an!  |
|
Nach oben |
|
 |
Olv Gast
|
Beitrags-Nr.: 74604 | Verfasst am: 11.10.2005 - 23:00 Titel: |
|
|
Wie stealth wäre so ein Flugzeugträger denn?
Hiesse das nicht nur, das so einer schwieriger zu orten wäre, als beispielsweise eine Nimitz, oder könnte man praktisch vorbeifliegen, und auf dem Radar sähe man nichts? |
|
Nach oben |
|
 |
Robert Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 24.09.2004 Beiträge: 307 Wohnort: Bayern
|
Beitrags-Nr.: 74611 | Verfasst am: 12.10.2005 - 10:17 Titel: |
|
|
Stealth assoziiert man ja immer mit radar-unsichtbarkeit. Das ist allerdings eben nicht richtig. Es wird bei den Objekten "nur" der Radarquerschnitt reduziert.
ein flugzeugträger hat ja schon von seiner Größe her einen recht großen Radarquerschnitt. Diesen auf ein Maß zu reduzieren, dass man radarmäßig ihn nicht mehr erfassen kann, wird schon mal extrem schwierig. An einen aktiven Flugbetrieb darf man da gar nicht dran denken. Jedes mal, wenn man ein Flugzeug nur auf dem Deck steht ist es Essig mit Stealth, da der Querschnitt des ganzen schiffes sich verändert. Genau den gleichen Effekt gibts, wenn der f117 oder der b2 seinen waffenschacht öffnet. in diesen kurzen sekunden erscheint dieser auf den Radarschirmen.
Dazu kommt das Bugwasser eines Flugzeugträgers. Das erleichtert die satelittengestützte visuelle Erfassung eines CV enorm. Ich wüsste nicht, wie man so ein Bugwasser verhindern kann....
Neben dem Geld würd ich also auch technischen Hürden, die es gibt, noch bedenken. so ein Träger ist einfach zu groß und ihn richtig stealthy zu machen.
ach ja, noch was. soweit ich in den Flugzeugforen immer höre, sind die stealth-flugzeuge was wartung und pflege betrifft, alpträume. wie sich das salzwasser und die rauhe see wohl dauerhaft auf die aussenhaut auswirkt? (ok, schiffe gibt es schon, aber die werden ja in der nord- und Ostsee eingesetzt, oder?)
Grüße
Robert |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23812 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 74718 | Verfasst am: 13.10.2005 - 21:25 Titel: |
|
|
Das andere Problem bei der Geschichte ist nun mal , das ein Träger nie allein unterwegs ist , sondern immer als größere Kampfgruppe . Und die "unaffälliger" zu machen halte ich für so gut wie unmöglich , das schwirren viel zu viele Radarsignaturen durch die Gegend . Also wärs doch im Endeffekt viel Aufwand für verdammt wenig nutzen , oder ( mal ganz abgesehen , das so ne Trägergruppe dazu ja auch noch nicht grade als leise zu bezeichnen ist )?
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
haduwolff Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 14.11.2005 Beiträge: 269 Wohnort: Eifel
|
Beitrags-Nr.: 86532 | Verfasst am: 15.02.2006 - 01:34 Titel: Stealth |
|
|
Moin zusammen,
ich halte einen Stealth-Carrier für nicht machbar, und auch garnicht für sinnvoll.
Ein Klotz wie eine Nimitz-Klasse-Einheit soll ja auffallen, soll ein mächtiges Drohinstrument sein.
Allein die vielen Begleitschiffe eines Trägers machen den Gedanken an "Stealth" schon unmöglich.
Daß ich derzeit Träger eh als auslaufmodell sehe, wenn ich an die Sunburns der Russen denke, ist was anderes...
Gruß
Haduwolff |
|
Nach oben |
|
 |
Robert Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 24.09.2004 Beiträge: 307 Wohnort: Bayern
|
Beitrags-Nr.: 86547 | Verfasst am: 15.02.2006 - 10:25 Titel: |
|
|
ob Träger ein Auslaufmodell sind zweifel ich jetzt mal stark daran.
Sie sind immer noch ein starkes Machtinstrument. immerhin erzeugen diese Schiffe eine "Machtblase" mit einigen 100 km (hab gelesen früher F14 ca. 400 Meilen) In diesem Raum wird kaum etwas geschehen, über das sie nicht informiert sind.
Die Verwundbarkeit heutiger träger steht auf einen anderen Blatt. Einen massiven Angriff gegen 100 und mehr Luft-Boden-Raketen, die ausserhalb der Blase abgeschossen werden, wird auch ein Trägerkampfverband große Verluste hinnehmen müssen.
zwecks den sunburns: Hab gelesen, dass diese eine reichweite von 100 - 200 km haben. ist a bissl wenig find ich um einem trägerkampfverband wirklich gefährlich zu werden. die träger der waffe müssen erst 400 km durch den schutzschirm dringen, bevor sie ihre waffe wirkungsvoll einsetzen können. |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23812 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 86552 | Verfasst am: 15.02.2006 - 11:14 Titel: |
|
|
Bezüglich der Anti-Schiffs-Lenkwaffen würde ich mich erstmal hier :
http://waffen-der-welt.alices-world.de/missiles/ssm-n/index.html
schlaumachen ...
Das Problem beim "Machtinstrument" Träger ist sowohl der ungeheuer kostspielige Bau als auch die exorbitanten Unterhaltskosten , insofern stimme ich Hadu dahingehend zu , das diese Spezies wohl in den nächsten 30 Jahren "eingehen" wird ...
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Robert Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 24.09.2004 Beiträge: 307 Wohnort: Bayern
|
Beitrags-Nr.: 86604 | Verfasst am: 15.02.2006 - 19:08 Titel: |
|
|
Schwer zu sagen, das mit den 30 Jahren.
Stimme voll und ganz zu, dass sie sowohl teuer im Bau und noch teurer im Unterhalt sind. Aber militärisch haben sie im Moment auf jeden Fall noch ne Daseinsberechtigung.
Man darf bei den Kosten auch nicht vergessen, dass es ja nicht nur um den Träger geht, sondern auch die Begleitschiffe.
ein Flugzeugträger
zwei Lenkwaffenkreuzer (vor allem für Landziele)
ein Lenkwaffenzerstörer (vor allem Luftabwehr/ Verbandsflugabwehr)
ein Zerstörer (U-Boot-Abwehr)
eine Fregatte (U-Boot-Abwehr)
zwei Jagd-U-boote (für U-Boot-Abwehr und Bekämpfung anderer feindlicher Schiffe)
ein Trossschiff für Versorgung mit Munition, Betriebsstoffen, Lebensmittel
(aus wikipedia)
ich vermute mal, dass versucht wird, die Besatzungsstärke der Träger, und damit den Unterhalt, bei der nächsten Trägerklasse (CVNX) exorbitant zu senken. Andernfalls stimm ich euch zu. Dann sterben sie aus.
Übrigens kostet der letzte im Bau befindliche Träger der Nimitz-Klasse, die CVN77 George H. W. Bush, 5,5 Mrd. $. Life Cycle Cost für 50 Jahre bei der Nimitz-Klasse 22,2 Mrd. $.
lt. http://www.globaldefence.net/deutsch/spezial/kostet.htm
Grüße
Robert |
|
Nach oben |
|
 |
Scottyrotten Neues Mitglied
Anmeldedatum: 15.02.2006 Beiträge: 1 Wohnort: Schweiz
|
Beitrags-Nr.: 86616 | Verfasst am: 15.02.2006 - 19:31 Titel: |
|
|
Guten Tag allerseits, ich les bei euch schon seit einiger Zeit mit, ich hab paar Fragen:
Solche Raketen alleine sind ja noch nicht einsetzbar, ein Flugzeugträgerverband oder dergleichen muss zuerst einmal gefunden werden, was für Aufklärungsmittel haben den Länder, wie etwa der Iran oder China?
Ausserdem, selbst China hat "nur" 130 wirklich moderne Kampfflugzeuge, die die Sunburn auch einsetzen kann, rechnet man noch eine beträchtliche Anzahl für Instandstellung, Reserve und andere Aufgaben weg, scheint es schwierig zu werden, überhaupt 100 oder mehr Raketen gelichzeitig einzusetzen
Wieviele ASRaketen besitzt beispielsweise der Iran ungefähr? |
|
Nach oben |
|
 |
|