Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
panzerschlosser Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 31.10.2005 Beiträge: 20 Wohnort: Leipzig
|
Beitrags-Nr.: 76126 | Verfasst am: 01.11.2005 - 21:18 Titel: Panzerwerfer 42 auf Maultier/ SdKfz. 4/1 |
|
|
Hallo an Alle
In meiner freizeit haben die Panzerfahrzeuge des 2. Weltkrieg ,eine große Bedeutung!!
Zur zeit baue ich ein Modell " Panzerwerfer 42 "!!
Aber ich würde gerne den Motorraum auflassen!!??
Nur leider Habe ich noch nicht eine Abbildung gefunden
die mir aussagekräftig ist.
In meiner Umfangreichen Sammlung an neuen und alten Büchern ,wie auch im Waffen Arsenal nichts gefunden!?
Nun hilft mir hier vieleicht einer!?
Nach meinen infos mus der Tang mit im Motorraum gewesen sein. Auch die Batterie. Es ist auch nirgens zu finden wie weit die Belüftungen und der Luftfilter in den Motorraum hinnein ragten.!
So jetzt bin ich gespannt ::::::::::::::
Danke Danke im vorraus
Nun macht der Panzerschlosser seine Schlüsssel sauber..  |
|
Nach oben |
|
 |
Wiking Ruf Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 12.08.2005 Beiträge: 19 Wohnort: Niederlanden
|
|
Nach oben |
|
 |
Walter Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 12.05.2004 Beiträge: 836 Wohnort: Tor zum Niederrhein
|
Beitrags-Nr.: 77330 | Verfasst am: 16.11.2005 - 01:33 Titel: |
|
|
Moin Moin
Also soweit ich mich entsinne ist das gepanzerte Maultier bis auf den gepanzerten Aufbau mit dem normalen Maultier "verwandt".
Maultier (die gesuchte Variante) => Basis Opel-Blitz
=> Aggregate am Motor incl. Kühler wahrscheinlich identisch zum "normalen" Blitz, wo jedoch Batterie und sonstiger Kleinkram dann angebracht war kann ich akut auch nicht sagen.
Gruß
Walter,
der auch schon sich wuselig nach Bildern vom Opel Blitz/Maultier Motorraum gesucht hat und auch nicht sehr viel Ergiebiges fand  |
|
Nach oben |
|
 |
Emerick Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 09.02.2007 Beiträge: 276 Wohnort: Ungarn
|
Beitrags-Nr.: 130486 | Verfasst am: 25.09.2007 - 21:35 Titel: |
|
|
Zum Thema Panzerwerfer:
Wie viele waren in einer Batterie eingesetzt? 8 Stücke?
Danke im Voraus!
E.  |
|
Nach oben |
|
 |
Reiter Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 31.05.2007 Beiträge: 2306
|
Beitrags-Nr.: 171453 | Verfasst am: 22.05.2009 - 10:01 Titel: |
|
|
Das müßte sich eigentlich in den KStN der Nebeltruppe finden lassen. Du
findest sie im KStN-Bereich der Sturmpanzer-Webseite:
NARA T78
R 392
PDF-Dokument, ca. 26 MB
Horrido!
Nicole |
|
Nach oben |
|
 |
indy Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 05.07.2004 Beiträge: 677
|
Beitrags-Nr.: 171466 | Verfasst am: 22.05.2009 - 14:59 Titel: |
|
|
U.a. Seite 85 (PDF), Ausstattung 1.10.1944:
1. Zg
4 SdKfz 4/1, 1 SdKfz 250/3
2. Zg
4 SdKfz 4/1
MunStaffel
4 SdKfz 4/1 |
|
Nach oben |
|
 |
Andre Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 598 Wohnort: Lüneburg
|
|
Nach oben |
|
 |
NagaSadow Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 551 Wohnort: Germania Incognita
|
Beitrags-Nr.: 171537 | Verfasst am: 24.05.2009 - 15:51 Titel: |
|
|
Ist ein Maultier, kein Schlepper.  |
|
Nach oben |
|
 |
Fred Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 09.10.2005 Beiträge: 2683
|
Beitrags-Nr.: 171540 | Verfasst am: 24.05.2009 - 16:01 Titel: |
|
|
Hallo Andre, das Fahrgestell des 15 cm Panzerwerfer 42 ist vom Gleisketten LKW "Maultier". Pro Werferregiment existierte eine Panzerwerferbatterie mit acht Fahrzeugen.
Fred  |
|
Nach oben |
|
 |
Martin Block Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 06.04.2005 Beiträge: 807 Wohnort: Shangri-La
|
Beitrags-Nr.: 176183 | Verfasst am: 26.09.2009 - 12:45 Titel: Zuweisungen von Sd.Kfz. 4/1 an die Truppe |
|
|
Die Zuweisung der 15 cm Panzerwerfer 42 (Sd.Kfz. 4/1) erfolgte durch den General der Nebeltruppen. Da eine zentrale Zuweisungsliste wie beim Gen.Insp.d.Pz.Tr. nicht vorliegt, kann eine nach exaktem Datum sortierte Liste wie bei den anderen bisher behandelten gep.Kfz. in diesem Fall nicht erstellt werden.
Stattdessen wird im Folgenden die Aufstellung der mit dem Panzerwerfer 42 ausgestatteten Werfer-Batterien in chronologischer Reihenfolge beschrieben. Es ist davon auszugehen, das die einzelnen Batterien spätestens zum Zeitpunkt der Meldung ihrer Feldverwendungsbereitschaft ihre volle Sollausstattung von 8 Werferfahrzeugen und zunächt 8 Munitionsfahrzeugen erhalten haben. Spätere Ersatzlieferungen an die Batterien zum Ausgleich für erlittene Verluste konnten bisher mangels entsprechender Dokumente nicht ermittelt werden.
1943
5.2.1943
OKH/GenStdH/Org.Abt. fordert Aufstellung je 1 Pz.Werfer-Batterie für
I. u. III./Werfer-Lehr-Rgt. 1
I. u. II./Werfer-Rgt. 52
I. u. II./Werfer-Rgt. 54
I. u. III./Werfer-Rgt. 55
27.2.1943
OKH/GenStdH/Org.Abt. beabsichtigt Aufstellung je 1 Pz.Werfer-Batterie für
III./s.Werfer-Rgt. 2
I. u. II./Werfer-Rgt. 51
I. u. II./Werfer-Rgt. 53
17.3.1943
OKH/GenStdH/Org.Abt. beabsichtigt Aufstellung je 1 Pz.Werfer-Batterie für
I. u. III./Werfer-Lehr-Rgt. 1
I./s.Werfer-Rgt. 1
II./Werfer-Rgt. 52
I. u. II./Werfer-Rgt. 54
I. u. III./Werfer-Rgt. 55
Werfer-Abt. 56
1.4.1943
OKH/GenStdH/Org.Abt. befiehlt Aufstellung je 1 Pz.Werfer-Batterie zu 8 - 15 cm Pz.Werfer 42 durch W.K. XI bis zum 15.5.1943 für
III./s.Werfer-Rgt. 2
I. u. II./Werfer-Rgt. 51
II. /Werfer-Rgt. 53
3.4.1943
OKH/GenStdH/Org.Abt. befiehlt Aufstellung je 1 Pz.Werfer-Batterie zu 8 - 15 cm Pz.Werfer 42 durch W.K. XI bis zum 15.6.1943 für
I. u. III./Werfer-Lehr-Rgt. 1
I./s.Werfer-Rgt. 1
II./Werfer-Rgt. 52
I. u. II./Werfer-Rgt. 54
I. u. III./Werfer-Rgt. 55
Werfer-Abt. 56
2.5.1943
Festlegung der Bezeichnung der Pz.Werfer-Bttrn.:
- bei I. Abt. der Werfer-Rgt. = 21.(Pz.)/Werfer-Rgt.
- bei II. Abt. der Werfer-Rgt. = 22.(Pz.)/Werfer-Rgt.
- bei III. Abt. der Werfer-Rgt. = 23.(Pz.)/Werfer-Rgt.
d.h. die Bezeichnungen der in Aufstellung befindlichen 13 Batterien lauten ab jetzt:
21. u. 23.(Pz.)/Werfer-Lehr-Rgt. 1
21.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 1
23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 2
21. u. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 51
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 52
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 53
21. u. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54
21. u. 23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55
21.(Pz.)/Werfer-Abt. 56
Für die Herstellung der Verwendungsbereitschaft der ersten 4 Batterien zum 15.5.1943 waren 32, für die anderen 9 Batterien zum 15.6.1943 noch einmal 72, d.h. insgesamt 104 Pz.Werfer 42 und 52 gep. Mun.Kw. erforderlich.
Ende Mai 1943 stand allerdings immer noch kein einziger fertig montierter Pz.Werfer 42 zur Verfügung, und bis zum 30.6. waren erst insgesamt 32 Pz.Werfer und 32 Mun.Kw. durch das Heeres-Waffenamt abgenommen worden, so daß die geforderten Verwendungsbereitschafts-Termine in keinem Fall eingehalten werden konnten und verschoben werden mussten.
Als neue Termine für die Verwendungsbereitschaft wurden daher festgelegt
21.(Pz.)/Werfer-Abt. 56 zum 1.8.1943
23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 2 nicht vor dem 1.8.1943
21. u. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 51 nicht vor dem 1.8.1943
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 53 nicht vor dem 1.8.1943
21. u. 23.(Pz.)/Werfer-Lehr-Rgt. 1 nicht vor dem 15.8.1943
21.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 1 nicht vor dem 15.8.1943
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 52 nicht vor dem 15.8.1943
21. u. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54 nicht vor dem 15.8.1943
21. u. 23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55 nicht vor dem 15.8.1943
15.6. 1943
Chef H Rüst u BdE legt den "Überblick über den Rüstungsstand des Heeres" mit Stand vom 1.6.1943 vor.
Auf dem Datenblatt für Pz.Werfer 42 findet sich folgende handschriftliche Anmerkung: "Waffen-SS erhält aus Juni Liefersoll sofort 8 Maultiere mit Aufbauten".
Wann diese 8 Fahrgestelle dann tatsächlich ausgeliefert wurden ist nicht ersichtlich, aber demnach kann mit einer Umrüstung der SS-Vielfach-Werfer-Bttr. 521 und/oder 522 frühestens in der 2ten Juni-Hälfte 1943 begonnen worden sein.
Anstelle des 15 cm Nebelwerfer 41 wurden die Sf. der beiden SS-Vielfach-Werfer-Batterien 521 und 522 jedoch mit dem 8 cm-Vielfachwerfer (48-fach) ausgerüstet (K.St.N. u. K.A.N. (SS) Werf.Battr.(mot) 8 cm Vielfach-Werf. (6 Werfer) v. 1.6.1943 (ohne Nr.)).
Weitere Befehle zur Aufstellung und Ausstattung der beiden SS-Vielfach-Werfer-Batterien sind z. Zt. nicht bekannt.
1.8.1943
21.(Pz.)/Werfer-Abt. 56 umbenannt in 21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 56
8.8.1943
23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 2 verwendungsbereit.
21. u. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 51 verwendungsbereit.
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 53 verwendungsbereit.
Diese 4 Batterien waren die ersten mit Panzerwerfern 42 ausgestatteten Einheiten die für den Einsatz an der Front bereit waren! Ihr Abtransport erfolgte rund 1 Woche später. Alle anderen Batterien befanden sich immer noch in der Ausbildung bzw. warteten noch auf ihre Ausstattung mit Pz.Werfern.
14.8.1943
Zuführung 23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 2 zum s.Werfer-Rgt. 2 befohlen.
Zuführung 21. und 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 51 zum Werfer-Rgt. 51 befohlen.
Zuführung 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 53 zum Werfer-Rgt. 53 befohlen.
26.8.1943
23.(Pz.)/Werfer-Lehr-Rgt. 1 umbenannt in 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 71
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54 umbenannt in 21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 70
23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55 umbenannt in 23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 3
9.9.1943
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 52 verwendungsbereit.
11.9.1943
Zuführung 21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 56 (ehem. 21.(Pz.)/Werfer-Abt. 56) zu Werfer-Rgt. 56 befohlen.
12.9.1943
Zuführung 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 52 zu Werfer-Rgt. 52 befohlen.
16.9.1943
21.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 1 umbenannt in 21.(Pz.)/Werfer-Abt. 11
23.9.1943
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54 verwendungsbereit.
6.10.1943
21.(Pz.)/Werfer-Abt. 11 (ehem. 21.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 1) verwendungsbereit.
6.10.1943
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55 verwendungsbereit.
Zuführung 21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55 zu Werfer-Rgt. 55 befohlen.
15.10.1943
Zuführung 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 71 (ehem. 23.(Pz.)/Werfer-Lehr-Rgt. 1) zu Werfer-Rgt. 71 befohlen.
15.10.1943
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 70 (ehem. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54) verwendungsbereit.
27.10.1943
Zuführung 21.(Pz.)/Werfer-Lehr-Rgt. 1 zu Werfer-Lehr-Rgt. 1 befohlen.
4.11.1943
23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 3 (ehem. 23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55) verwendungsbereit.
12.11.1943
Zuführung 23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 3 (ehem. 23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55) zu s.Wf.Rgt. 3 befohlen.
Damit waren bis Mitte November 1943 insgesamt 13 Pz.Werfer-Batterien im Einsatz:
21.(Pz.)/Werfer-Lehr-Rgt. 1
23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 2
23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 3
21.u. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 51
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 52
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 53
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 56
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 70
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 71
21.(Pz.)/Werfer-Abt. 11
Dazu gab es im Ersatzheer noch je eine Pz.Werfer-Bttr. bei der s.Werfer-Ers.u.Ausb.Abt. 1 und der II./Nebel-Lehr-Rgt. 2. Das genaue Aufstellungsdatum ist mir nicht bekannt, die Pz.Werfer für die Batterien (insgesamt 8 Stück) wurden jedoch anscheinend im Oktober 1943 ausgeliefert.
Der gesamte Fertigungsauftrag von 300 Pz.Werfern und 300 Munitions-Fahrzeugen hätte eigentlich bis Ende September 1943 abgewickelt sein sollen, aber bis zum 31.10.1943 hatte das Waffen-Amt erst insgesamt 131 Pz.Werfer 42 und 131 Munitions-Fahrzeuge abgenommen.
13.12.1943
Chef H Rüst u BdE/AHA befiehlt Aufstellung von weiteren 12 Pz.Werfer-Batterien:
21.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 1 zum 31.1.1944
23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 52 zum 31.1.1944
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 53 zum 31.1.1944
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54 zum 31.1.1944
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 71 zum 31.1.1944
23.(Pz.)/Werfer-Lehr-Rgt. 1 zum 29.2.1944
23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55 zum 29.2.1944
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 57 zum 29.2.1944
23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 70 zum 29.2.1944
23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54 zum 31.3.1944
23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 56 zum 31.3.1944
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 57 zum 31.3.1944
1944
14.1.1944
OKH/GenStdH/Org.Abt. befiehlt Verwendung der
23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 52 und 21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 53 für Aufstellung der 21. und 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 81,
21.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 1 und 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54 für Aufstellung der 21. und 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 82.
14.1.1944
OKH/GenStdH/Org.Abt. befiehlt:
Aufstellung der 23.(Pz.)/Werfer-Lehr-Rgt. 1 entfällt zunächst.
Aufstellung der 23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54 entfällt zunächst.
Aufstellung der 23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55 entfällt zunächst.
Aufstellung der 23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 56 entfällt zunächst.
Aufstellung der 21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 57 entfällt zunächst.
Aufstellung der 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 57 entfällt zunächst.
Aufstellung der 23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 70 entfällt zunächst.
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 51 aufgelöst.
21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 71 aufgelöst.
1.2.1944
OKH/GenStdH/Org.Abt. befiehlt Aufstellung Werfer-Rgt. 83 und Werfer-Rgt. 84 ab 1.3.1944 mit:
21. und 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 83
21. und 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 84
18.2.1944
OKH/GenStdH/Org.Abt. befiehlt Umbenennung der bisherigen (Pz.)-Batterien in (Sf)-Batterien.
Der entsprechende Befehl seitens Chef H Rüst u BdE/AHA folgt am 27.2.1944.
18.2.1944
OKH/GenStdH/Org.Abt. fordert
Aufstellung der 23.(Sf)/Werfer-Lehr-Rgt. 1 zum 1.4.1944,
Aufstellung der 23./s.Werfer-Rgt. 14 zum 15.4.1944,
Aufstellung der 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 54 zum 15.4.1944.
Entsprechende Aufstellungsbefehle seitens Chef H Rüst u BdE/AHA folgen am 29.2.1944.
4.3.1944
OKH/GenStdH/Org.Abt. sieht Umbewaffnung einer Batterie bei Werfer-Brig. 4 auf 8cm 48ling im Truppenversuch vor. Weiteres dazu konnte bisher nicht in Erfahrung gebracht werden.
12.3.1944
Werfer-Brig. 6 verwendungsbereit gemeldet (dabei 21. und 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 81, 21. und 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 82).
ca. 20.4.1944
Werfer-Brig. 7 verwendungsbereit gemeldet (dabei 21. und 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 83, 21. und 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 84).
25.4.1944
Werfer-Brig. 8 verwendungsbereit gemeldet (dabei 21. und 23.(Sf)/Werfer-Lehr-Rgt. 1, 23.(Sf)/s.Werfer-Rgt. 2).
11.5.1944
21.(Sf)/Werfer-Rgt. 55 aufgelöst.
12.6.1944
Werfer-Brig. 9 mit einigen Lücken an Kfz. und Gerät verwendungsbereit gemeldet (dabei 23.(Sf.)/s.Werfer-Rgt. 14, 21. u. 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 54).
6.8.1944
22.(Sf)/Werfer-Rgt. 52 (Werfer-Brig. 3) wird als 'nicht mehr vorhanden' gemeldet, d.h. die Batterie war aufgerieben worden.
15.8.1944
OKH/GenStdH/Org.Abt. fordert Wiederaufstellung der an der Ostfront zerschlagenen Werfer-Brig. 4, allerdings ohne 21.(Sf.)/Werfer-Rgt. 51 und 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 53, die damit als aufgelöst gelten.
23.9.1944
BdE/AHA befiehlt Auffrischung der an der Westfront zerschlagenen Werfer-Brig. 7, 8 und 9, allerdings nur noch mit 1 Sf.-Batterie je Werfer-Rgt.
22.(Sf.)/Werfer-Rgt. 83, 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 84, 23.(Sf)/Werfer-Lehr-Rgt. 1 und 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 54 gelten damit als aufgelöst.
28.9.1944
21.(Sf)/Werfer-Rgt. 81 (Werfer-Brig. 6) umbenannt in 21.(Sf)/Werfer-Rgt. 57 (Werfer-Brig. 1)
21.(Sf)/Werfer-Rgt. 82 (Werfer-Brig. 6) umbenannt in 22.(Sf)/Werfer-Rgt. 52 (Werfer-Brig. 3)
1.10.1944
Laut den Kriegsgliederungen der Nebeltruppe mit Stand vom 1.10.1944 existierten zu diesem Zeitpunkt noch folgende Sf-Batterien:
Werfer-Brig. 1:
21.(Sf)/Werfer-Rgt. 57
Werfer-Brig. 2:
23.(Sf)/s.Werfer-Rgt. 3
21.(Sf)/Werfer-Rgt. 70
Werfer-Brig. 3:
22.(Sf)/Werfer-Rgt. 52
Werfer-Brig. 5:
21.(Sf)/Werfer-Rgt. 56
22.(Sf)/Werfer-Rgt. 71
Werfer-Brig. 6:
22.(Sf)/Werfer-Rgt. 81
22.(Sf)/Werfer-Rgt. 82
(Volks-)Werfer-Brig. 7:
21.(Sf)/Werfer-Rgt. 83
21.(Sf)/Werfer-Rgt. 84
(Volks-)Werfer-Brig. 8:
21.(Sf)/Werfer-Lehr-Rgt. 1
23.(Sf)/s.Werfer-Rgt. 2
(Volks-)Werfer-Brig. 9:
23.(Sf)/s.Werfer-Rgt. 14
21.(Sf)/Werfer-Rgt. 54
Werfer-Abt. 11:
21.(Sf)/Werfer-Abt. 11
Diese 15 Sf-Batterien blieben soweit feststellbar bis zum Schluss in den jeweiligen Werfer-Rgt./Abt. eingesetzt.
Weitere Neuaufstellungen, Umbenennungen, Auflösungen sind in den Unterlagen der Org.Abt. bis Ende April 1945 nicht mehr verzeichnet.
Konkrete Hinweise auf Truppenversuche und/oder eine eventuelle Ausstattung von Sf-Batterien mit 15 cm Nbl.Wf. 42 auf dem Fahrgestell des schweren Wehrmachtschleppers wurden bisher nicht gefunden.
Quellen:
Alle Angaben beruhen auf Kopien entsprechender Originaldokumente aus dem BA-MA Freiburg i. Br., insbesondere Bestand RH 2 OKH/GenStH und NARA Washington Mikrofilme Serie T78
Zusammengestellt von Martin Block im September 2009
Verwendung der für andere Webseiten nur mit Genehmigung des Verfassers!
Zuletzt bearbeitet von Martin Block am 23.06.2011 - 17:03, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
PIV Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 17.09.2004 Beiträge: 3923
|
Beitrags-Nr.: 176185 | Verfasst am: 26.09.2009 - 12:52 Titel: |
|
|
Insgesamt schade und erstaunlich, daß es aus meiner Sicht im Verhältnis zur Ari so wenige NW überhaupt und vor allem so wenige dieses hervorragenden Kampfsystems PW gab. |
|
Nach oben |
|
 |
schwarzermai Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 06.08.2005 Beiträge: 2998 Wohnort: Berlin
|
Beitrags-Nr.: 176186 | Verfasst am: 26.09.2009 - 12:55 Titel: |
|
|
Danke Martin, super!!
Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23810 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 176193 | Verfasst am: 26.09.2009 - 13:33 Titel: |
|
|
schwarzermai hat Folgendes geschrieben: | Danke Martin, super!!
Uwe |
*unterschreib*
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Rui Esteves Neues Mitglied
Anmeldedatum: 07.05.2011 Beiträge: 3
|
Beitrags-Nr.: 194579 | Verfasst am: 07.05.2011 - 22:53 Titel: Re: Zuweisungen von Sd.Kfz. 4/1 an die Truppe |
|
|
Martin Block hat Folgendes geschrieben: | Für die Herstellung der Verwendungsbereitschaft der ersten 4 Batterien zum 15.5.1943 waren 32, für die anderen 9 Batterien zum 15.6.1943 noch einmal 72, d.h. insgesamt 104 Pz.Werfer 42 und 52 gep. Mun.Kw. erforderlich.
Ende Mai 1943 stand allerdings immer noch kein einziger fertig montierter Pz.Werfer 42 zur Verfügung, und bis zum 30.6. waren erst insgesamt 32 Pz.Werfer und 32 Mun.Kw. durch das Heeres-Waffenamt abgenommen worden, so daß die geforderten Verwendungsbereitschafts-Termine in keinem Fall eingehalten werden konnten und verschoben werden mussten.
Als neue Termine für die Verwendungsbereitschaft wurden daher festgelegt
21.(Pz.)/Werfer-Abt. 56 zum 1.8.1943
23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 2 nicht vor dem 1.8.1943
21. u. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 51 nicht vor dem 1.8.1943
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 53 nicht vor dem 1.8.1943
21. u. 23.(Pz.)/Werfer-Lehr-Rgt. 1 nicht vor dem 15.8.1943
21.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 1 nicht vor dem 15.8.1943
22.(Pz.)II./Werfer-Rgt. 52 nicht vor dem 15.8.1943
21. u. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 54 nicht vor dem 15.8.1943
21. u. 23.(Pz.)/Werfer-Rgt. 55 nicht vor dem 15.8.1943
15.6. 1943
Chef H Rüst u BdE legt den "Überblick über den Rüstungsstand des Heeres" mit Stand vom 1.6.1943 vor.
Auf dem Datenblatt für Pz.Werfer 42 findet sich folgende handschriftliche Anmerkung: "Waffen-SS erhält aus Juni Liefersoll sofort 8 Maultiere mit Aufbauten".
Wann diese 8 Fahrgestelle dann tatsächlich ausgeliefert wurden ist nicht ersichtlich, aber demnach kann mit einer Umrüstung der SS-Vielfach-Werfer-Bttr. 521 und/oder 522 frühestens in der 2ten Juni-Hälfte 1943 begonnen worden sein.
Anstelle des 15 cm Nebelwerfer 41 wurden die Sf. der beiden SS-Vielfach-Werfer-Batterien 521 und 522 jedoch mit dem 8 cm-Vielfachwerfer (48-fach) ausgerüstet (K.St.N. u. K.A.N. (SS) Werf.Battr.(mot) 8 cm Vielfach-Werf. (6 Werfer) v. 1.6.1943 (ohne Nr.)).
Weitere Befehle zur Aufstellung und Ausstattung der beiden SS-Vielfach-Werfer-Batterien sind z. Zt. nicht bekannt.
1.8.1943
21.(Pz.)/Werfer-Abt. 56 umbenannt in 21.(Pz.)/Werfer-Rgt. 56
8.8.1943
23.(Pz.)/s.Werfer-Rgt. 2 verwendungsbereit.
21. u. 22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 51 verwendungsbereit.
22.(Pz.)/Werfer-Rgt. 53 verwendungsbereit.
Diese 4 Batterien waren die ersten mit Panzerwerfern 42 ausgestatteten Einheiten die für den Einsatz an der Front bereit waren! Ihr Abtransport erfolgte rund 1 Woche später. Alle anderen Batterien befanden sich immer noch in der Ausbildung bzw. warteten noch auf ihre Ausstattung mit Pz.Werfern.
|
Hi Martin, excellent post.
Only during June 1943, that were completed the first examples, including the 8cm Raketen Vielfachwerfer auf Fahrgestell Maultier?
The SS-Vielfach-Werfer-Batterie 521 was attached as the 5./SS-Werfer-Abteilung 102 (II. SS-Panzerkorps) from 3.7.1943 to 11.8.1943 with 1x 7,5 cm Pak and 4x 8cm Vielfachwerfer. The SS-Werfer-Abteilung 102 supported SS-Panzergrenadier Division Totenkopf and SS-Panzergrenadier Regiment 3 "Deutschland" during Operation "Zitadelle". Why were the 8cm Raketen Vielfachwerfer at "Zitadelle" and not the 15 cm Panzerwerfer 42 (Sf) auf Sd.Kfz.4/1?
Regards,
Rui |
|
Nach oben |
|
 |
Rui Esteves Neues Mitglied
Anmeldedatum: 07.05.2011 Beiträge: 3
|
|
Nach oben |
|
 |
|