Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Florian Moderator

Anmeldedatum: 08.04.2003 Beiträge: 422 Wohnort: Antholz
|
Beitrags-Nr.: 4075 | Verfasst am: 21.11.2003 - 21:20 Titel: Sowjetische U-Boote |
|
|
Hoi,
wie wärs wenn wir mal über sowjetische U-Boote diskutieren würden?
Ich interessiere mich besonders für die Alpha-Klasse, die ja zu den schnellsten U-Booten der Welt gehört.
mfg
Rommel24 |
|
Nach oben |
|
 |
Ronin Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 691 Wohnort: Tuttlingen
|
Beitrags-Nr.: 8200 | Verfasst am: 04.04.2004 - 15:33 Titel: |
|
|
Die Alfa(NATO-Code) heißt bei den Russen Lira.
Sie ist nach meinem Wissensstand das schnellste U-Boot
(mit um die 45 kn UNTERWASSERGESCHWINDIGKEIT !!!)
Es gab wegen ihrem Reaktor aber schon extreme Probleme so das sie auch des Spitznamen "Goldfisch" trägt.
Horrido
Ronin |
|
Nach oben |
|
 |
Florian Moderator

Anmeldedatum: 08.04.2003 Beiträge: 422 Wohnort: Antholz
|
Beitrags-Nr.: 8284 | Verfasst am: 05.04.2004 - 19:55 Titel: |
|
|
strahlungsprobleme oder welche art von problemen? |
|
Nach oben |
|
 |
Ronin Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 691 Wohnort: Tuttlingen
|
Beitrags-Nr.: 8460 | Verfasst am: 08.04.2004 - 19:48 Titel: |
|
|
Die Alfa hatte einen ernsten Fehler im Blei-Wismut System des 40.000 PS starken Reaktorkühlsystem.
Die Anlage war sehr unzuverlässig, was dann zu ihrem Spitznamen fürte.
Ob es sich dabei um Strahlungsprobleme handelt, weiß ich leider nicht.
Muß die Zahl der Geschwindikgeit berichtigen, es handelt sich um 42 Kn Unterwasserfahrt.
Ronin |
|
Nach oben |
|
 |
BioBot Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 08.04.2004 Beiträge: 54 Wohnort: zwischen CPU und Mainbord
|
Beitrags-Nr.: 8462 | Verfasst am: 08.04.2004 - 21:04 Titel: |
|
|
Soweit ich weiß, liegt ein weiterer Fehler darin, dass durch den miesen Reaktor bei hohen Geschwindigkeiten das Boot lärmt, wie ein ganzer Jahrmarkt. Das ist sicherlich nicht so vorteilhaft für ein Jagd-U-Boot
Gruß
BioBot |
|
Nach oben |
|
 |
Ronin Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 691 Wohnort: Tuttlingen
|
Beitrags-Nr.: 9207 | Verfasst am: 25.04.2004 - 15:37 Titel: |
|
|
Hallo !
Es wurden zwischen 1980-1989 6 Einheiten der Typhoon-Klasse (bei den Russen hat sie den Namen "AKULA" > zu dt.Haifisch) in Dienst gestellt.
Ihre max. Tauchtiefe liegt bei 300 Meter.
2 dieser Boote kamen 1999 in Reserve (Stillegung), weitere 2 sollten nachgerüstet werden, kommen aber wahrscheinlich nicht wieder in Dienst.
Tk 12 wurde 1992 bei einem Feuer beschädigt aber wieder repariert.
>>> Also verbleiben noch 2 dieser stählernen Giganten im aktiven Dienst.
(Sie gehören alle zur Nordflotte mit dem Heimathafen Litsauba).
Ronin |
|
Nach oben |
|
 |
Florian Moderator

Anmeldedatum: 08.04.2003 Beiträge: 422 Wohnort: Antholz
|
Beitrags-Nr.: 9280 | Verfasst am: 26.04.2004 - 09:07 Titel: |
|
|
was war denn die kursk überhaupt welche klasse, die war ja ein riesenboot?
mfg
Rommel24 |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha.P Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 25.04.2004 Beiträge: 2197 Wohnort: Düsseldorf
|
Beitrags-Nr.: 9299 | Verfasst am: 26.04.2004 - 17:58 Titel: |
|
|
Die Kursk war ein boot der "Oskar"Klasse.
Nun zurück zur Typhoon-klasse.
Länge:173m
Breite:23m
Wasserverdrängung getaucht:33.600t
Das erste boot lief 1981 von stapel.
sie sind 20 ss-n-20 Raketen bewaffnet.
diese haben eine reichweite von 8.500km und können problemlos
vom Heimathafen aus los angeles ereichen.
angetrieben werden die boote von je Zwei atomreaktoren mit zirka
100.000sps leistung und erreichen so 27 knoten.  |
|
Nach oben |
|
 |
Florian Moderator

Anmeldedatum: 08.04.2003 Beiträge: 422 Wohnort: Antholz
|
Beitrags-Nr.: 9550 | Verfasst am: 28.04.2004 - 19:00 Titel: |
|
|
hört sich ganz nett an
@fligerass
aber noch mal zur oskar klasse, gibts da nähere infos?
mfg
Rommel24 |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha.P Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 25.04.2004 Beiträge: 2197 Wohnort: Düsseldorf
|
Beitrags-Nr.: 9557 | Verfasst am: 28.04.2004 - 20:08 Titel: |
|
|
leider habe ich im moment keine infos zur hand ,aber ich habe eine dvd über unglücksuboote,da sind auch ein paar daten zum oskar-klasse boot
Kursk drauf.  |
|
Nach oben |
|
 |
KraZEE Ivan Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 02.02.2004 Beiträge: 222
|
Beitrags-Nr.: 9602 | Verfasst am: 29.04.2004 - 01:15 Titel: |
|
|
die Alpha klasse wurde vom dienst genommen.
die Typhoon klasse hat sogar einen schwimmbad und eine sauna drin.
Zuletzt bearbeitet von KraZEE Ivan am 29.04.2004 - 23:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha.P Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 25.04.2004 Beiträge: 2197 Wohnort: Düsseldorf
|
Beitrags-Nr.: 9646 | Verfasst am: 29.04.2004 - 20:55 Titel: |
|
|
DAS MIT DEM SCHWIMMBAD KANN ICH BESTÄTIGEN.
IM ERSTEN LIEF MA SO NE DOKU ÜBER DIE SEWASTOPOL,
EIN BOOT/SCHIFF DER TYPHOON-KLASSE.
DIE HABEN WIRKLICH EINEN POOL AN BORD.
NAJA,BEI DER GRÖßE!!!!!!!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Ronin Erfahrenes Mitglied
Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 691 Wohnort: Tuttlingen
|
Beitrags-Nr.: 9706 | Verfasst am: 30.04.2004 - 15:00 Titel: |
|
|
Hallo Fliegerass !
Auf diesem Link findest Du ALLES über die Kursk, sowie über offizielle technische Daten der Oscar-Klasse.
Viel Spaß damit.
Link:
http://sicherheitspolitik-dss.de/pkurskop.htm#k05
Gruß
Ronin |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha.P Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 25.04.2004 Beiträge: 2197 Wohnort: Düsseldorf
|
Beitrags-Nr.: 9716 | Verfasst am: 30.04.2004 - 16:53 Titel: |
|
|
DANKE!  |
|
Nach oben |
|
 |
VB2 Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 28.04.2004 Beiträge: 70 Wohnort: Magdeburg
|
Beitrags-Nr.: 9967 | Verfasst am: 02.05.2004 - 20:30 Titel: |
|
|
Hier kann man sich mal ein paar Filmchen über russische U-Boote ansehen.
Wer russisch kann hat eine kleine Vorteil.
http://submarine.id.ru/video.php
Swen |
|
Nach oben |
|
 |
|