Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fox M Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 24.09.2005 Beiträge: 174 Wohnort: bei Peine
|
Beitrags-Nr.: 92484 | Verfasst am: 10.04.2006 - 20:08 Titel: Schlachtschiffe schon im WK.I ??? |
|
|
Hallo,
irgendwie steige ich bei der Klassifizierung von Großkampfenschiffen nicht durch, da die mal als Schlachtschiff, Panzerkreuzer, Schlachtkreuzer usw. bezeichnet werden ...
OK also:
1. das Linienschiff ist wohl das älteste Großkampfschiff...
2. der Panzerkreuzer ist wohl das erste moderne Großkampfschiff...
3. der Schlachtkreuzer (Großer Kreuzer) eine Weiterentwicklung des Pz.-Kreuzer...
die Typen 2 und 3 sollten in der Lage sein sich gegen Schlachtschiffe wehren zu können und in Notfall mit hoher Gewindigkeit ablaufen zukönnen...
so jetzt würde ich gerne wissen welche Schlachtschiffe es im Wk.I gab und die nicht nur so bezeichnet werden, sondern die wirklich laut Typenklasse eins waren...
mfG
Maik |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 92487 | Verfasst am: 10.04.2006 - 20:13 Titel: |
|
|
Wenn Du da mal wirklich durchsteigen möchtest sei Dir Siegfried Breyers "Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905-1970" ans Herz gelegt . Dort findest Du nicht nur einen umfangreichen Abriss über die Geschichtliche Entwicklung des Schlachtschiffs und die entsprechende Entwicklung sondern auch eine Übersicht über alle Gebauten ! Inklusive Detailzeichnungen , technischer Angaben , Infos zu Umbauten sowie einer kurzen Geschichte des jeweiligen Schiffes . Des jetzt alles abzutippen würde meinen ( Zeit- )Rahmen sprengen ( ich könnts Dir ja nächstes Wochenende mal ausleihen ) , ich wollt heut Abend wenigstens noch mind. eine Funklenk-Kp. fertich kriegen ...
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Fox M Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 24.09.2005 Beiträge: 174 Wohnort: bei Peine
|
Beitrags-Nr.: 92499 | Verfasst am: 10.04.2006 - 20:40 Titel: |
|
|
Hallo Jan-Hendrik,
ja ist schon verzwickt !!!
aber allmählich glaube ich, das es gar keine richtigen Schlachtschiffe in Wk.I gab...
sondern "nur" Schlachtkreuzer welche die etwas kleineren Vorläufer der sich in der Projektierung befindlichen Schlachtschiffe waren...
mir würde schon ein Schiff reichen ...
das ganze viel mir erst auf, als mir einige Schiffe aus dem Wk.I kaufen wollte und im Netz nach ihrem Geschichtlichen Background suchte...
ICM biete ja einige Schiffe der Königs-Klasse an, welche sie als Schlachschiffe bezeichnen, dabei sind "Markgraf", Großer Kurfürst" usw. alles Schlacht.- bzw. Große Kreuzer !!!
und das sind nur 4 Schiffe die als Schlachtschiff verkauft werden aber keine waren ...
ich werde mir wohl mal wieder einige Bücher zulegen müssen ...
mfG
Maik |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 92502 | Verfasst am: 10.04.2006 - 20:44 Titel: |
|
|
Irrtum , sind Schlachtschiffe ! Alles ab der Deutschlandklasse 1906 sind Schlachtschiffe ( mit Ausnahme der Großen Kreuzer )
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Beitrags-Nr.: 92510 | Verfasst am: 10.04.2006 - 20:50 Titel: |
|
|
Jan-Hendrik,
hat das was mit den Dreadnoughts zu tun?
Nach Wikipedia soll sich der Begriff "Schlachtschiff" erst nach/während des ersten Weltkriegs (statt "Linienschiff") eingebürgert haben.
Stimmt das?
Grüße
Thomas  |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 92512 | Verfasst am: 10.04.2006 - 20:51 Titel: |
|
|
Kinners , ich akcer heut Abend sicher nicht mehr den Breyer durch
Offizielle Klassifikation :
Linienschiffe ...
Im Sinne uneseres Zonen-Exilanten :
Schlachtschiffe ...
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Beitrags-Nr.: 92514 | Verfasst am: 10.04.2006 - 20:54 Titel: |
|
|
AHA  |
|
Nach oben |
|
 |
Fox M Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 24.09.2005 Beiträge: 174 Wohnort: bei Peine
|
Beitrags-Nr.: 92524 | Verfasst am: 10.04.2006 - 21:11 Titel: |
|
|
Hallo,
brauchste den Beyer auch nicht durchwälzen ....
z.B. die SMS Marktgraf war kein Großer Kreuzer (mein Fehler), sondern ein Großlinienschiff der Königs-Klasse, die Linien bzw. Großlinienschiffen gelten wohl nach heutiger Vorstellung als Schlachtschiff, obwohl die ersten richtigen erst gegen Ende des Wk.I einsatzfähig wurden...
in sehr guter Link zum Thema:
http://www.kaiserliche-marine.de/
mfG
Maik
p.s. und jetzt melde ich mich ab, denn ich muß zur Nachtschicht ... |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 92571 | Verfasst am: 10.04.2006 - 22:26 Titel: |
|
|
Sicher war es von der Dreadnought bis zur Bayern-Klasse noch ein Rumexperementieren bezüglich der optimalen Lösung im Schlachtschiffbau , aber ich zitiere gerne den Breyer bezüglich der Bayern-Klasse :
Zitat: | ...Gleichwohl ließ grade die Bayern-Klasse erkennen , daß das Schlachtschiff als Schiffstyp seine Vollkommenheit erreicht hatte . Was dann noch in den 2 Jahrzehnten verbessert werden konnte , betraf Einzelheiten , aber nicht mehr die Gestaltung des Schiffstyps selbst . |
Breyer , a.a.O. S.300
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Dutch Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 12.12.2005 Beiträge: 71 Wohnort: Dortmund
|
Beitrags-Nr.: 92575 | Verfasst am: 10.04.2006 - 22:33 Titel: |
|
|
Auch sollte beachtet werden, dass die einzelnen Nationen andere Klasseneinteilungen hatten.
Wie bereits gesagt waren die Schiffe der König-Klasse Schlachtschiffe, genauso wie die Schiffe der Bayern-Klasse.
Die von der Tann-, Derrflinger-, Mackensen- und Yorck-Klasse hingegen wurde als Schlachtkreuzer eingestuft.
Schöne Grüsse
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
*ALEX* Moderator

Anmeldedatum: 23.08.2004 Beiträge: 4576 Wohnort: Ungarn
|
Beitrags-Nr.: 92652 | Verfasst am: 11.04.2006 - 17:58 Titel: |
|
|
Im Marine-Archiv hatten wir mal einen Thread derüber.
Mal sehn, ob ich es wiederfinde.
mfg
alex |
|
Nach oben |
|
 |
Fox M Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 24.09.2005 Beiträge: 174 Wohnort: bei Peine
|
Beitrags-Nr.: 93108 | Verfasst am: 15.04.2006 - 13:45 Titel: |
|
|
Hallo,
ich glaube,ch habe jetzt eine Klärung gefunden mit der ich leben kann,auch wenn ich nach wie vor der Meinung bin, das die Deutschen ihre Schlachtschiffe bis Kriegsende Linien.- bzw. Grosslinienschiffe nannten ...
Zitat:
Die neuartige Anordnung der Geschütze führte zwar zu einer Steigerung der Feuerkraft über Bug und Heck; aber um den Preis einer verminderten Feuerkraft nach den Seiten (Breitseite). Die Formation in Kiellinie erschien zunehmend unpraktikabel. Die bisherige Marinestrategie war dadurch in Frage gestellt. Auch der Begriff Linienschiff war nun unpassend und wurde allmählich durch den Begriff "capital ship", Hauptschiff, beziehungsweise Schlachtschiff ersetzt.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Linienschiff#Gro.C3.9Flinienschiffe_.281905.E2.80.931922.29
mfG
Maik |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 93109 | Verfasst am: 15.04.2006 - 13:49 Titel: |
|
|
Hm .... Wiki....
Sorry , aber des ist Quark !
Des Breitseitfeuer blieb trotzdem stark , da man die Turmzahl erhöhte , teilweise an Back- und Steuerbord jeweils 2 Seitürme hatte , später durch entsprechende Aufbaugestaltung auch mit 2 Diagonal versetzten Flügeltürmen das Breitseitfeuer aufrecht erhalten konnte
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
Fox M Engagiertes Mitglied
Anmeldedatum: 24.09.2005 Beiträge: 174 Wohnort: bei Peine
|
Beitrags-Nr.: 93115 | Verfasst am: 15.04.2006 - 14:00 Titel: |
|
|
Hallo Jan-Hendrik,
ganz "Quark" ist das nicht !!!
klar hast Du mit einer Breitseite die größte Feuerkraft, aber durch die drehbaren Türme konnte man das Feuer besser auf ein sich bewegenden Ziel halten und mußte NICHT jedesmal den ganzen Bott drehen um wieder feuern zu können...
und die Anzahl der Geschütze auch wenn sie größer geworden sind, hat dabei auch deutlich abgenommen...
mfG
Maik |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 93116 | Verfasst am: 15.04.2006 - 14:05 Titel: |
|
|
Zitat: | aber um den Preis einer verminderten Feuerkraft nach den Seiten (Breitseite). |
Natürlich ist des Quark !
Während Du bei den "Vor-Dreadnoughts" maximal 4 Rohre SA ( OK , bei der der Brandenburg-Kl. 6 Rohre SA ) für die Breitseite einsetzen konntest hattest Du ab Dreadnought min. 8 Rohre SA fürs Breitseitfeuer !
Gelle ?
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
|