Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
cyberreiter Neues Mitglied
Anmeldedatum: 09.08.2007 Beiträge: 2
|
Beitrags-Nr.: 127607 | Verfasst am: 09.08.2007 - 00:09 Titel: Sturmpanzerwagen Gelf Zehrensdorf |
|
|
Hallo an alle.
Hoffe hier auf Hilfe, vielleicht kann mir mal jemand was zu den stationen meines Grossvaters im 1. Weltkrieg sagen.
Habe heute Post von der LAGESO erhalten, u.a. folgende Angaben:
07.10.1918 als Gefreiter des Sturmpanzerwagens Gelf Zehrensdorf in das Reserve-Lazarett l StettinA
Verwundung: Revolverdurchschuss durch den linken Fuß.
Habe schon gehört das die meisten Deutschen Panzer Spitznamen hatten, habe aber nichts über den Namen Gelf Zehrensdorf gefunden.
Soweit ich weiss gab es zu dieser Zeit die letzten Einsätze bei Reims und Iwuy und nicht in der nähe von Stettin.
Könnte es ein Beutepanzer oder eher ein A7V gewesen sein??????? |
|
Nach oben |
|
 |
HELMUTK1967 Interessiertes Mitglied
Anmeldedatum: 14.04.2008 Beiträge: 57 Wohnort: Hof
|
Beitrags-Nr.: 165630 | Verfasst am: 05.01.2009 - 12:32 Titel: Beutepanzer |
|
|
Hey Cyberreiter!
Da er in Stettin lag kommen keine A7V oder andere Beutepanzereinheiten in Frage!
An der Ostfront wurden meines Wissens nach nur Gepanzerte radfahrzeuge erbeutet!! Darunter Fahrzeuge des Typs Putilov-Garfield, Austin, Lancaster (nicht der Bomber ) Austin-Kegresse...............
Möglicherweise trug ein solches Fahrzeug diesen ungewöhnlichen Namen:-)
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Wenn du mehr zu diesen Fahrzeugen brauchst schau mal auf die seite Http://www.Landships.freeservers.com die haben richtig gute Infos, alles auf englisch! Viel Spass beim stöbern
Mfg Helmut |
|
Nach oben |
|
 |
cyberreiter Neues Mitglied
Anmeldedatum: 09.08.2007 Beiträge: 2
|
Beitrags-Nr.: 185531 | Verfasst am: 26.05.2010 - 22:21 Titel: Lösung |
|
|
Hallo an alle,
Herr Strashaim war in der Lage das Rätsel um den so genannten Sturmpanzerwagen Gelf Zehrensdorf zu lösen und hat mir folgendes als Antwort gesendet.
Zitat:
Zitat: | Hallo Herr Ansorge,
Wie Sie ja bestimmt schon herausgefunden haben, ist (oder genauer: war) Zehrensdorf ein Dörfchen und Truppen-Lager im Bereich des Truppenübungsplatzes Zossen/Wünsdorf, das in den 30er Jahren bei der Erweiterung des Platzes verschwand.
Im Ersten Weltkrieg befand sich dort ein Kriegsgefangenenlager (im ehemaligen Lager der übenden Truppe) - und ab Herbst 1918 die Ersatzabteilung der deutschen Tank-Truppe. Die Kampfwagen-Ersatz-Abteilung wird mit einem Erlass des Kriegsministeriums von Ende Oktober etatisiert.
Erfahrungsgemäß wurde mit diesen Erlassen aber nur nachvollzogen, was in Realität schon vorhanden war.
Der Eintrag für Ihren Vorfahr von Anfang Oktober bestätigt das.
Der Text dürfte richtig lauten: "als Gefreiter der Sturm-Panzwagen Geländefahrschule, Zehrensdorf". Aus der Geländefahrschule wurde dann in Abkürzung "Gelf", nicht ganz korrekt, müsste eigentlich GelFS heißen, aber auch beim Militär herrscht oft Sprachverwirrung und der AküFi treibt sein Unwesen.
Eine Fahrschule gehörte auf jeden Fall zum Etat einer Kraftfahr-Ersatz-Formation.
Mit was die Geländefahrschule ausgerüstet war, lässt sich nur vermuten. Warscheinlich hatte man mehrere Mk.IV Beute-Tanks, die seinerzeit das Hauptmuster der deutschen Tank-Truppe waren. Ob am A7V-Überlandwagen noch ausgebildet wurde, bezweifle ich, da der A7V zu dieser Zeit schon als Auslaufmodell galt. Ob sich bereits einige LK II dort befanden, kann man nur mutmaßen, allerdings waren die ersten Wagen Anfang Oktober vom Band gelaufen.
Beste Grüße
Rainer Strasheim |
|
|
Nach oben |
|
 |
|