Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Michi Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 12.08.2005 Beiträge: 780 Wohnort: Österreich
|
Beitrags-Nr.: 147422 | Verfasst am: 12.05.2008 - 21:34 Titel: GenKdo XV. (SS-)Kosaken-Kavallerie-Korps (III. AK [VS-KONR]) |
|
|
AS:
Jegliche Diskussionen ob Kosaken-Korps bei der SS war, oder nicht, sind zu unterlassen, paßt nicht hierhin.
Nachdem der in der Zwischenzeit zu einem wertvollen Freund herangewachsene Roland P., einen Artikel über das Kosaken-Korps herausbringen möchte,
sind wir beide auf Fragen gestoßen, die wir über verschiedene Foren glauben lösen zu können:
1. Ab wann war erstmals die Rede von Kosaken in einem Korps-Verband???
Einhellige Meinung unsereiner:
Nach der Besprechung des RFSS, Himmler mit Generalleutnant von Pannwitz am 26.8.1944.
2. Wann war die erstmalige; wann war die letztmalige Bezeichnung vom XIV. Kosaken(-Kavallerie)-Korps???
Einhellige Meinung unsereiner:
Erstmalige Nennung XIV.Kos.Kav.Korps bei Aufstellungsbefehl 4.11.1944
SS-FHA, Amt II,OrgAbt Ia/II,TgbNr. 4080/44 g.Kdos v. 4.11.1944
Einhellige Meinung unsereiner:
Letzmalige Nennung im VOBl. d. W-SS 6. Jahrgang, 1945, vermutlich Nr. 2 vom 15.1.1945 teilte unter der Ziffer 57 Verzeichnis der zuständigen Ersatztruppenteile der Waffen-SS“ mit:
„ In dem Verzeichnis der zuständigen Ersatztruppenteile der Waffen-SS sind folgende Berichtigungen durchzuführen:
Auf Seite 3: Gen.Kdo. XIV. Kosaken-Kavallerie-Korps in Gen.Kdo. XV. Kosaken-Kavallerie-Korps …
SS-FHA, Amt II Org.Abt. Ia/II“ (Tel.Mitteilung U. Kleinert v. 11.5.2008)
3. Wann war die erstmalige; wann war die letztmalige Bezeichnung vom XV. Kosaken-Kavallerie-Korps???
Einhellige Meinung unsereiner:
Erstmalige Bezeichnung des Korps als XV. Kosaken-Kavallerie-Korps in dem VOBl. d. W-SS 6. Jahrgang, 1945, vermutlich Nr. 2 vom 15.1.1945 teilte unter der Ziffer 57 Verzeichnis der zuständigen Ersatztruppenteile der Waffen-SS“ mit:
„ In dem Verzeichnis der zuständigen Ersatztruppenteile der Waffen-SS sind folgende Berichtigungen durchzuführen:
Auf Seite 2: Gen.Kdo. IX. Waffen-Gebirgs-Korps der SS (kroat.) in Gen.Kdo. IX. SS-Armee-Korps
Auf Seite 3: Gen.Kdo. XIV. Kosaken-Kavallerie-Korps in Gen.Kdo. XV. Kosaken-Kavallerie-Korps …
SS-FHA, Amt II Org.Abt. Ia/II“ (Tel.Mitteilung U.Kleinert v. 11.5.2008)
RolandP hat Folgendes geschrieben: |
Laut Neulen, An deutscher Seite, wurde das Korps bereits ab 30.11.1944,
laut Bender-Taylor, Uniforms, Orgaization and History of the Waffen-SS, Vol. II, ab 27.12.1944,
laut Mehner, Waffen-SS und Orpo, ab 25.2.1945
als XV. Kosaken-Kavallerie-Korps bezeichnet. |
Als Abschluß noch 2 weitere Fragen.
4. Gibt es irgendwelche schriftliche Unterlagen über ein XV. SS-Kavallerie-Korps??
5. Gibt es irgendwelche schriftliche Unterlagen über eine anderswertige Bezeichnung, als die Obengenannten, für das Kosaken-Korps????
RolandP hat Folgendes geschrieben: | Stimme Dir bei den Abschlussfragen zu, anscheinend gibt es im
BA-MA im Bestand RS 3 – Kosaken Unterlagen,
die mir aber nicht vorliegen, wahrscheinlich auch unter
BA-MA N 756, Nachlass Wolfgang Vopersal
eine entsprechende Ausarbeitung, die mir ebenfalls nicht vorliegt. |
MfG Michi
PS:
Jegliche Diskussionen ob Kosaken-Korps bei der SS war, oder nicht, sind zu unterlassen, paßt nicht hierhin!
Zuletzt bearbeitet von Michi am 23.02.2009 - 12:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 147434 | Verfasst am: 13.05.2008 - 08:03 Titel: |
|
|
Moin Michi,
Meine "Vermittlungen" scheinen Früchte zu tragen
Zitat: | 4. Gibt es irgendwelche schriftliche Unterlagen über ein XV. SS-Kavallerie-Korps?? |
Kriegsgliederung HGr. E vom 7.Mai 1945 weist es als XV-SS-Kosaken-Kavallerie-Korps aus
Jan-Hendrik |
|
Nach oben |
|
 |
schwarzermai Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 06.08.2005 Beiträge: 2999 Wohnort: Berlin
|
Beitrags-Nr.: 147442 | Verfasst am: 13.05.2008 - 10:16 Titel: Re: XV. Kosaken-Kavallerie-K. ODER XV. SS-Kosaken-Kavallerie |
|
|
Michi hat Folgendes geschrieben: | AS:
1. Ab wann war erstmals die Rede von Kosaken in einem Korps-Verband???
Einhellige Meinung unsereiner:
Nach der Besprechung des RFSS, Himmler mit Generalleutnant von Pannwitz am 26.8.1944.
|
vermutlich ging es im August nur um die Überführung in die Waffen-SS, die Korpsverband-Zusammenfassung kam erst später...
Quelle: NARA T78 R418
Organisationsabteilung, H.Qu., den 3. November 1944
Kriegstagebuch
16.10.44 (Frame 6387568 und 6387569)
Im August 1944 wurde durch das OKW die Überführung der Kosaken-Division zur Waffen-SS befohlen.
Nach Mitprüfung eines Befehlsentwurfes des GenStdH/Org.Abt. von allen Beteiligten wurde am 28.8. dieser Entwurf durch eine Aussprache Kommandeur Kosaken-Div. Gen.Ltn. von Pannwitz und Reichsführer-SS Himmler angehalten.
Die Forderung der Kos.Div. gingen dahin, das sie lediglich den Namen „SS-Kosaken-Div.“ Bekommen, jedoch dabei nicht die Offiziers- und Mannschafts-Ersatzgestellung und die Betreuung durch das Heer verlieren sollte.
Mit dieser Forderung konnte sich GenStdH. Nicht o0hne weiteres einverstanden erklären, da durch diese Vermischung von Befugnissen Schwierigkeiten und ungünstige Auswirkungen auf die Kosaken erwartet wurden.
Mitte Oktober endlich gelang es, nach langen, wechselvollen Verhandlungen den in der Anlage vorliegenden Befehl zusammenzustellen, der ohne den Forderungen und Wünschen des Heeres zu entsprechen, doch z. Zt. die einzig mögliche Lösung ist, wenn man eine ungünstige Auswirkung auf die Kosaken, die durch die SS zu einem Korps zusammengefasst werden sollen, vermeiden will.
(Anlage 14) auf dem NARA-Film nicht enthalten
28.10.44 (Frame 6387572)
In Verfolg der Überführung aller Kosaken zur SS zur Bildung des SS-Kosaken-Korps wird auch das Ersatz-Rgt. der Kosaken, das Freiw.Stamm.Rgt. 5, aus dem Westen und dem Verband des Freiw. Stamm-Div. Herausgezogen und auf den Truppenübungsplatz Döllersheim in die Nähe der 1. Kosaken.Div. verlegt.
BA-MA N 756, Nachlass Wolfgang Vopersal
in N 756/94 u. 95
Uwe
 |
|
Nach oben |
|
 |
Michi Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 12.08.2005 Beiträge: 780 Wohnort: Österreich
|
Beitrags-Nr.: 147468 | Verfasst am: 13.05.2008 - 16:51 Titel: Re: XV. Kosaken-Kavallerie-K. ODER XV. SS-Kosaken-Kavallerie |
|
|
schwarzermai hat Folgendes geschrieben: | Michi hat Folgendes geschrieben: | AS:
1. Ab wann war erstmals die Rede von Kosaken in einem Korps-Verband???
Einhellige Meinung unsereiner:
Nach der Besprechung des RFSS, Himmler mit Generalleutnant von Pannwitz am 26.8.1944.
|
vermutlich ging es im August nur um die Überführung in die Waffen-SS, die Korpsverband-Zusammenfassung kam erst später...
| GenMaj.v.Pannwitz wurde zur dienstlichen Meldung zum RFSS befohlen. Das Ergebnis der Unterredung war die zumindest nominelle Übernahme der Kosaken in die Waffen-SS. Aktennotiz: “.. Die Zusammenfassung der Kosaken im Rahmen der Waffen SS hat für diese zunächst äußerlich nicht in Erscheinung zu treten. Dienstgrade und Abzeichen bleiben zu-nächst die bisherigen.”
Vor allem aber war die Bildung eines Kosaken-Kavallerie-Korps (Waffen-SS) mit 2 Kos-Kav-Div und einer Plastun-(Infanterie) Brigade beschlossen worden.
MfG Michi |
|
Nach oben |
|
 |
schwarzermai Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 06.08.2005 Beiträge: 2999 Wohnort: Berlin
|
Beitrags-Nr.: 147489 | Verfasst am: 13.05.2008 - 23:18 Titel: |
|
|
Tja, und wo steht das so, diese Aktennotiz? Ebenso das Datum 26.8.44....
wurde am 28.8. dieser Entwurf durch eine Aussprache Kommandeur Kosaken-Div. Gen.Ltn. von Pannwitz und Reichsführer-SS Himmler angehalten.
Eine Quelle bitte....ich habe meine genannt
Danke Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
Michi Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 12.08.2005 Beiträge: 780 Wohnort: Österreich
|
Beitrags-Nr.: 147496 | Verfasst am: 14.05.2008 - 04:10 Titel: |
|
|
Die nachstehenden Auszüge aus mehreren Quellen hatte ich zur Hand.
Aber BITTE VERSCHONE mich mit dem Hinweis, daß meine Quellen keine Primärquellen seien. Denn eine Quelle ist direkt von der Unterredung, die anderen Quelle ist vom ersten Ic des Kosaken-Korps.
Weiters bin ich im Besitz eines Buches über das Kosaken-Korps vom letzten Ic des Kosaken-Korps (leider aber kaum Aussagen über diesen Zeitraum)
Meines Wissens nach waren bei dieser Unterredung nur 4 Personen anwesend.
a.) RFSS Himmler
b.) GenMjr/GenLt. von Pannwitz
c.) SS-Ostubaf Grothmann(??)
d.) Obst von Schultz (welcher??)
Mehr kann ich Dir leider nicht sagen.
Außerdem hab ich noch was auf Englisch von der Besprechung am 26. August 1944:
Zitat: | Perhaps the greatest significance, an agreement was reached between von Pannwitz and Himmler that the Cossack Division, soon to be the Cossack Corps | und hier ist auch schon die Rede von einem zukünftigen Korps-Verband der Kosaken.
(dürfte die gleiche Quelle sein; entweder Grothmann oder von Schultz)
MfG Michi
PS: Datum:
Pannwitz ist am 23. August abgereist und am 1. September zurückgekommen. Zitat: | 23. Aug. 1944: Der General ist heute zum Reichsführer-SS abgereist.
1. Sept. 1944: Die mit Spannung erwartete Rückkehr des Generals aus dem Hauptquartier ist endlich erfolgt. … Es bleibt alles beim alten, kein Uniformwechsel und keine Veränderungen in den Unterstellungsverhältnissen im Balkanraum. Zwei unangenehme Neuerungen müssen wir hinnehmen. Das eine ist die Einführung eines NSFO (NS-Führungsoffizier), was mit der Funktion eines kommunistischen Politruks gleichbedeutend ist. Das andere ist die Neubesetzung des Kriegsgerichts, was gefährlich werden kann….Dagegen freuen wir uns alle, daß der schon so lang angekündigte Ausbau unserer Division zu einem Armeekorps genehmigt wurde und wir von der Waffen-SS großzügige Unterstützung erhalten werden. Die Spekulationen des Generals in dieser Beziehung waren also richtig | Kriegstagebuch 1943-1945 „Mit den Kosaken“
Erwein Karl Graf zu Eltz, Major u. 1c im XV. K.-K.-Korps Privatdruck 1970, Donau- Post- Druckerei (Donaueschingen)
PPS: Datum der Unterredung: Zitat: | .... on August 26, 1944, Pannwitz and von Schultz, were ordered to report to the Reichsführer to discuss the disposition of the Cossacks .... |
PPPS: Datum wann erstmals gerücht aufgetaucht ist von der Unterstellung d. Kosaken unter der Waffen-SS: Zitat: | 15.8.1944: Heute schlug wie eine Bombe die Nachricht ein, daß wir von der Waffen-SS übernommen werden sollen. Eine Folge des Attentats. Schauderhaft…… | Kriegstagebuch 1943-1945 „Mit den Kosaken“
Erwein Karl Graf zu Eltz, Major u. 1c im XV. K.-K.-Korps Privatdruck 1970, Donau- Post- Druckerei (Donaueschingen) |
|
Nach oben |
|
 |
schwarzermai Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 06.08.2005 Beiträge: 2999 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 27.05.2006 Beiträge: 1117 Wohnort: Rhein-Main
|
|
Nach oben |
|
 |
Reiter Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 31.05.2007 Beiträge: 2306
|
Beitrags-Nr.: 158552 | Verfasst am: 03.09.2008 - 20:59 Titel: |
|
|
Und nun kommt die Stellenbesetzung des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps
Stand ist der 25.2.1945
Kommandierender General: Generalleutnant von Pannwitz
Chef des Stabes: Oberstleutnant i. G. von Steinsdorff
Ia: Rittmeister d. R. Graf von Schweinitz
Ib: (Quartiermeister) Major i. G. Schneider
IIa: Major Himminghofen
III: Kriegsgerichtsrat Dr. Müller
IVb: Intendanturrat Hecht
IVb: Oberfeldarzt d. R. Grass
IVc: Oberstabsveterinär Dr. Schwerdtfeger
Verbindungsoffizier zum Atamenenstab: Oberst d. R. von Renteln
Korps-Aufklärungs-Abteilung
Kommandeur: Major Weil
Korps-Pionierführer
Major Jans
Korps-Nachrichtenführer
Major Schmidt
1. Kosaken-Kavallerie-Division
Kommandeur: (Führer) Oberst von Baath
mit der Führung beauftragt Oberst Wagner
Ia: Major i. G. Schlie
IIa: Major Gündel
Donkosaken-Regiment 1.
Kommandeur: Oberst Wagner
Mit der Führung beauftragt Major Dienenthal
Sibirisches Kosaken-Regiment 2
Kommandeur: Oberst Freiherr von Nolcken
Kuban-Kosaken-Regiment 4
Kommandeur: Oberstleutnant von Klein
Kosaken-Artillerie-Regiment 1 (In der Aufstellung)
als Kommandeur vorgesehen: Major von Eisenhart-Rothe
Ferner Divisionstruppen und Versorgungsregiment
2. Kosaken-Kavallerie-Division
Kommandeur: (Führer) Oberst von Schultz
Ia: Major i. G. Rojahn
IIa: Rittmeister Graf von Schmettow
Kubankosaken-Regiment 3
Kommandeur: Oberstleutnant d. R. Lehmann
Donkosaken-Regiment 5
als Kommandeur vorgesehen: Major Graf zu Eltz
Terekkosaken-Regiment 6
Kommandeur: Oberstleutnant Prinz zu Salm-Horstmar
Kosaken-Artillerie-Regiment 2 (In der Aufstellung)
Kommandeur: Major Graf von Kottunlinsky
Ferner Divisionstruppen und Versorgungsregiment
Plastun Brigade
(in Aufstellung begriffene 3. Kosakendivision)
Kommandeur: Oberst von Kononow
Deutscher Verbindungsoffizier: Major d. R. Graf von Rittberg
Plastun Regiment 7
Kommandeur: Oberstleutnant Borissow
Plastun Regiment 8
Kommandeur: Major Sacharow
Aufklärungsabteilung
Kommandeur: Rittmeister Bondarenko
Ferner Korpstruppen und Versorgungstruppen
Quelle: Geschichte der deutschen Kavallerie 1919-1945 von Klaus Christian Richter, S. 374 und 375
Horrido!
Nicole |
|
Nach oben |
|
 |
Michi Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 12.08.2005 Beiträge: 780 Wohnort: Österreich
|
Beitrags-Nr.: 158585 | Verfasst am: 04.09.2008 - 02:17 Titel: |
|
|
Reiter hat Folgendes geschrieben: | Und nun kommt die Stellenbesetzung des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps
Stand ist der 25.2.1945
Kommandierender General: Generalleutnant von Pannwitz
Kosaken-Artillerie-Regiment 1 (In der Aufstellung)
als Kommandeur vorgesehen: Major von Eisenhart-Rothe
Kosaken-Artillerie-Regiment 2 (In der Aufstellung)
Kommandeur: Major Graf von Kottunlinsky
Horrido!
Nicole | KG war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS von Pannwitz,
(wenn schon, denn schon!!)
Beide Artillerie-Regimenter befanden sich NICHT in der Aufstellung, sondern erst in der Planung.
(es gab nur beide Artillerie-Abteilungen mit je 3 Bttr. Kav.Gesch. & 1 Bttr. le.FH.)
Genauso wurde eine Panzer-Abteilung/Bataillon sowie eine Sturm-Geschütz-Brigade für das Kosaken-Korps angedacht.
In ein paar Stunden gibt es meine Liste über
Kommandierende Offiziere und andere Stabsoffiziere in ihren Dienststellungen beim Kosaken-Korps.
MfG Michi
========================================================================================
Anne-Louise Germaine Necker, baronne de Staël-Holstein,
bekannt auch als Madame de Staël,
(Paris, 22. April 1766 – 14. Juli 1817)
französische Schriftstellerin:
„Wenn den Deutschen noch so großes Unrecht angetan wird, findet sich doch immer wieder ein obskurer deutscher Professor, der so lange an der Objektivität herumbastelt, bis er bewiesen hat, daß die Deutschen Unrecht getan haben.“
(De l'Allemagne, 1810) |
|
Nach oben |
|
 |
Michi Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 12.08.2005 Beiträge: 780 Wohnort: Österreich
|
Beitrags-Nr.: 158586 | Verfasst am: 04.09.2008 - 02:40 Titel: |
|
|
Dadurch, daß ich wenn ich was besser weiß, dies nicht hintanhalten kann, folgt sogleich
die Stellenbesetzung des
III. Kosaken-Kavallerie-Korps/VS-KONR:
Stand: Mai 1945
Kommandanten und Kommandeure und Stabsoffiziere:
Kommandierender General:
27. November 1944 – 11. Feber 1945:
KG: Generalleutnant von Pannwitz, Helmuth
11. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
KG: SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS von Pannwitz, Helmuth
Adjutant d. Kommandierenden Generals:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Adju. d. KG: Oberleutnant Graf Stolberg,
Chef des Stabes:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
ChdStb: Oberstleutnant von Steinsdorff, Günther
VO zum Atamanenstab: (bei der Waffen-SS hießen Verbindungsoffiziere Verbindungsführer)
00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
VO: Oberstleutnant von Renteln, Ewert
VO zum Oberkomando des Komitees zu Befreiung der Völker Rußlands:
00. März 1945 – 01. April 1945:
VO: Oberst Kononow, Iwan Nikitič
01. April 1945 – 09. Mai 1945:
VO: Generalmajor (d. VS-KONR) Kononow, Iwan Nikitič
VFü zum SS-Führungs-Haupt-Amt & Ltr d. kosakisch-kaukasischen Verbindungsstelle:
00. 00. 194x – 09. Mai 1945:
VFü: SS-Hauptsturmführer Schindlmayr,
Ia:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Ia: Rittmeister Graf zu Schweinitz, Carl
Ib:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Ib: Major Schneider, Helmut
Ic:
27. November 1944 – 25. Feber 1945:
Ic: Major Graf zu Eltz, Erwin-Karl
25. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Ic: Rittmeister Petrowsky, Anatol
IIa:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
IIa: Major Himmighoffen, Herbert
III:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
III: Kriegsgerichtsrat Dr. Müller,
IVa:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
IVa & Kdr. Kos.Kav.K. Vers.Trpn. 115(/515): Oberstabsintendant Hecht,
IVb:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
IVb & Kdr. Kos.Kav.K.-San.Abt. 115(/515): Oberfeldarzt Dr. Grass,
IVc:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
IVc & Kdr. Kos.Kav.K.-Vet.Abt. 115(/515): Oberstabsveterinär Dr. Schwerdtfeger,
Kdt.H.Qu.:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdt.H.Qu.: Major Schmeling, Ulrich
St.O.Mus.:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
St.O.Mus. & Kdt. Musik-Zug: Obermusikmeister Demmig, Ernst
St.O.R.u.F.:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
St.O.R.u.F.: Major von Elmayer-Vestenbrugg,
Pi.Fü.:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Pi.Fü. & Kdr. Kos.Kav.K.-Pi.Btl. 115(/515): Major Jans, Otto
Na.Fü.:
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Na.Fü. & Kdr. Kos.Kav.K.-Na.Abt. 115(/515): Major Schmidt, Günther
gemäß anderslautenden Informationen:
00. 00. 194x – 09. Mai 1945:
Na.Fü. & Kdr. Kos.Kav.K.-Na.Abt. 115(/515): SS-Hauptsturmführer Schütter, Fritz Wilhelm
Die Korpstruppen des III. Kosaken-Kavallerie-Korps innerhalb des VS-KONR
Die Divisionstruppen trugen zu Zeiten des Bestehens der 1. Kosaken-Division den Zusatz der 1. Kosaken-Division.
Ab Feber 1944 erfolgte die Umnummerierung auf 55.
Die Korpstruppen sollten zu Zeiten des Bestehens des XV. (SS-)Kosaken-Kavallerie-Korps (XV. (SS-)Kos.Kav.K.) die Nummer 115 führen.
Das SS-Führungs-Haupt-Amt änderte 1945 den Nummernstock aller SS-Korpstruppen von 100 auf 500.
Korps-Stab (mot.)
Propagandakompanie (mot.)
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
mit
Kultur- & Betreuungs-Zug 115(/515):
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdt: Leutnant Regehr, Nikolaus
Feldgendarmerie-Zug (mot.)
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kartenstelle (mot.)
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
berittener Musik-Zug m. Trompeterkorps
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
St.O.Mus. & Kdt. Musik-Zug: Obermusikmeister Demmig, Ernst
Kosaken-Korps-Begleit-&-Wach-Schwadron „Konvoi“ 115(/515):
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdt: Rittmeister Bojtschewskij, Aleks
Kosaken-Korps-Feld-Ersatz-Schwadron 115(/515):
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kosaken-Korps-Aufklärungs-Abteilung 115(/515):
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdr: Major Weil, Wilhelm Friedrich
Kosaken-Korps-Pionier-Bataillon 115(/515):
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Pi.Fü. & Kdr. Kos.Kav.K.-Pi.Btl. 115(/515): Major Jans, Otto
Kosaken-Korps-Nachrichten-Abteilung 115(/515):
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Na.Fü. & Kdr. Kos.Kav.K.-Na.Abt. 115(/515): Major Schmidt, Günther
gemäß anderslautenden Informationen:
00. 00. 19xx – 09. Mai 1945:
Na.Fü. & Kdr. Kos.Kav.K.-Na.Abt. 115(/515): SS-Hauptsturmführer Schütter, Fritz Wilhelm
Kosaken-Korps-Sanitäts-Abteilung 115(/515):
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
IVb & Kdr. Kos.Kav.K.-San.Abt. 115(/515): Oberfeldarzt Dr. Grass,
1. San.Kp.: Oberstabsarzt Dr. von der Heide,
2. San.Kp.: Oberstabsarzt Dr. Maaßen,
Feldlazarett: Stabsarzt Dr. Bogdanoff,
SS-San.Kp. 515:
SS-Feldlazarett 515:
Kosaken-Korps-Veterinär-Abteilung 115(/515):
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
IVc & Kdr. Kos.Kav.K.-Vet.Abt. 115(/515): Oberstabsveterinär Dr. Schwerdtfeger,
1. Vet.Kp.: Stabsveterinär Dr. Gans,
2. Vet.Kp.:
SS-Vet.Kp. 515:
Kosaken-Korps-Versorgungs-Truppen 115(/515):
27. November 1944 - 09. Mai 1945:
IVa & Kdr. Kos.Kav.K.-Vers.Trpn. 115(/515): Oberstabsintendant Hecht,
Kosaken-Korps-Nachschub-Truppen 115(/515):
27. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdr.: Major Bröcker,
Kosaken-Abteilung 69 (vormals Kos.Schuma.Abt. 69):
00. 00. 1944 – 00. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdr: Major Pirner, Hans Helmut
(wurde zeitweise den einzelnen Divisionen unterstellt)
Kosaken-Abteilung 428 (vormals Kos.Schuma.Abt. 428(?)):
00. 00. 1944 – 00. Jänner 1945 – 09. Mai 1945:
(wurde zeitweise den einzelnen Divisionen unterstellt)
Kosaken-Kavallerie-Korps-Panzer-Abteilung 115(/515):
00. 00. 1945: geplant, Aufstellung nicht durchgeführt
Kosaken-Kavallerie-Korps-Sturm-Artillerie-Brigade 115(/515):
00. 00. 1945: geplant, Aufstellung nicht durchgeführt
Kosaken-Ausbildungs-&-Ersatz-Regiment (115(/515)):
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt: Oberstleutnant Stabanow,
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
stv.Kdt: Oberst Protopow,
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
VO z. Gen.d.Frw.Vbd.e i. OKH: Rittmeister von Scharfenberg,
Kosaken-Junker-Schule:
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Generalmajor (d. Kos.) Salamachin, Michail
Stabs-Abteilung:
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Lehr-Abteilung:
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt: Major Lehmann,
I.[Rtr.]/Ausb.-&-Ers.Rgt.:
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Kdr: Rittmeister Friedrich,
II.[s.]/Ausb.-&-Ers.Rgt.:
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
III.[Inf.]/Ausb.-&-Ers.Rgt.:
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
IV.[dt.]/Ausb.-&-Ers.Rgt.:
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Kosaken-Verband „Volčij Otrjad“
00. April 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt: Oberst Krawčenko,
(eine Kampfgruppe aufgestellt vom Generalleutnant (d. Kos.) Škuro, Andrej Grigorewič, Leiter des Rekrutierungsstabs im OKH)
Kosaken-Kavallerie-Korps-Genesungsheim in Kirchberg/Tirol
00. 00. 1944 – 00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
1. Kosaken-Kavallerie-Division
Kommandanten und Kommandeure und Stabsoffiziere:
Kdt. 1. Kosaken-Kavallerie-Division:
04. November 1944 – 00. Jänner 1945:
Kdt: Oberst Wagner, Constantin
00. Jänner 1945 – 01. Feber 1945:
Kdt: Oberst von Baath, Hans-Gert
01. Feber 1945 – 00. Feber 1945:
Kdt: Oberst Wagner, Constantin
00. Feber 1945 – 00. März 1945:
Kdt: Oberst Körner,
00. März 1945 – 09. Mai 1945:
(mdFb) Kdt: Oberst Wagner, Constantin
Ia:
04. November 1944 – 15. März 1945:
Ia: Major Rojahn, Rudolf
15. März 1945 – 09. Mai 1945:
Ia: Major Schlie, Gerhard
Ib:
04. November 1944 – 00. Feber 1945:
Ib: Major von Saint-Paul,
00. Feber 1945 – 00. Feber 1945:
(mdWdGb) Ib: Major Schneider, Helmut
00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Ib: Rittmeister Seelzow,
IIa:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
IIa: Major Gündel, oder Major Gründel,
III:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
III: Divisionsrichter Dr. Sukalo,
IVa:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
IVa: SS-Sturmbannführer Holder, Axel
(Bestätitigung erfolgte in einem nachfolgenden Beitrag)
Kosaken-Kavallerie-Divisions-Wach-Schwadron 1:
04. November 1944 – 00. Feber 1945:
Kdt.: Rittmeister Weil, Friedrich
Kdt. Don-Kosaken-Reiter-Regiment 1:
04. November 1944 – 00. Feber 1945:
Kdt.: Oberstleutnant Wagner, Constantin
00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt. (m.d.F.b): Major Dienenthal, Erich
Kdt. Sibir-Kosaken-Reiter-Regiment 2:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Oberstleutnant Freiherr von Nolcken, Heimert
Kdt. Kuban-Kosaken-Reiter-Regiment 4:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Oberstleutnant von Klein, Paul
Kdr. reitende Kuban-Kosaken-Artillerie-Abteilung I./115:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdr.: Major von Eisenhart-Rothe, Götz
Adju.:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Adju.: Oberleutnant Vierkorn
2. Kosaken-Kavallerie-Division:
Kommandanten und Kommandeure und Stabsoffiziere:
Kdt. 2. Kosaken-Kavallerie-Division:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Oberst von Schultz, Hans-Joachim
Ia:
04. November 1944 – 15. März 1945:
Ia: Major Schlie, Gerhard
15. März 1945 – 09. Mai 1945:
Ia: Major Rojahn, Rudolf
gemäß anderslautenden Informationen:
Ia: Major Freise,
Ib:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Ib: Major Freise,
IIa:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
IIa: Rittmeister Graf von Schmettow, Matthias
Kdt. Kosaken-Kavallerie-Divisions-Wach-Schwadron2:
04. November 1944 – 00. Feber 1945:
Kdt. Kuban-Kosaken-Reiter-Regiment 3:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Oberstleutnant Lehmann,
Kdt. Don-Kosaken-Reiter-Regiment 5:
04. November 1944 – 00. Feber 1945:
Kdt.: Oberst Kononow, Iwan Nikitič
00. Feber 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt. (m.d.F.b.): Major Graf zu Eltz, Erwin-Karl
Kdt. Terek-Kosaken-Reiter-Regiment 6:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Oberst Prinz zu Salm-Horstmar, Karl Walrad
Kdr. reitende Don-Kosaken-Artillerie-Abteilung II./115:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Kdr.: Major Graf von Kottulinsky, Jaroslaw
Adju.:
04. November 1944 – 09. Mai 1945:
Adju.: Hauptmann Smirnoff, D.
3. Kosaken-Schützen-Division:
Kommandanten und Kommandeure und Stabsoffiziere:
Kdt. 3. Kosaken-Schützen-Division:
01. April 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Oberst Borissow, I. B.
Chef des Stabes:
01. April 1945 – 09. Mai 1945:
ChdStb.: Major Satchjuk, Gleb P.
Chef des deutschen Verbindungskommandos:
01. April 1945 – 09. Mai 1945:
VO: Major Graf von Rittberg, Hans-Aurel
Kdt. Kosaken-Plastun[Infanterie]-Regiment 7:
01. April 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Major Nekrasow,
Kdt. Kosaken-Plastun[Infanterie]-Regiment 8:
01. April 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Major Sacharow,
Kdt. Kalmycken-Reiter-Regiment 9:
01. April 1945 – 09. Mai 1945:
Kdt.: Oberstleutnant Nasarow,
Kdr. Kosaken-Aufklärungs-Abteilung 3:
01. April 1945 – 09. Mai 1945:
Kdr.: Rittmeister Bondarenko,
MfG Michi
========================================================================================
Anne-Louise Germaine Necker, baronne de Staël-Holstein,
bekannt auch als Madame de Staël,
(Paris, 22. April 1766 – 14. Juli 1817)
französische Schriftstellerin:
„Wenn den Deutschen noch so großes Unrecht angetan wird, findet sich doch immer wieder ein obskurer deutscher Professor, der so lange an der Objektivität herumbastelt, bis er bewiesen hat, daß die Deutschen Unrecht getan haben.“
(De l'Allemagne, 1810)
Zuletzt bearbeitet von Michi am 26.04.2009 - 21:58, insgesamt 9-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Michi Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 12.08.2005 Beiträge: 780 Wohnort: Österreich
|
Beitrags-Nr.: 158587 | Verfasst am: 04.09.2008 - 02:48 Titel: |
|
|
Und weil ich schon gerade dabei bin; hier die Liste
Innerhalb des Kosaken-Korps verliehene hohe Auszeichnungen:
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz:
Major Mach, Franz-Wilhelm
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Major & Kdr. I./Kuban-Kos.Rtr.Rgt. 4
30. April 1945
Deutsches Kreuz in Gold:
Oberst von Baath, Hans-Gert
Deutsches Kreuz in Gold als Oberst & Kdr. 1. Kos.Kav.Div.
08. Feber 1945
Oberleutnant von Brasch, Eberhard
Deutsches Kreuz in Gold als Oberleutnant & Kdt. 7./II./Sibir-Kos.Rtr.Rgt. 2
17.August 1944
Oberstleutnant Freiherr von Nolcken, Heimert
Deutsches Kreuz in Gold als Oberstleutnant & Kdt. Sibir-Kos.Rtr.Rgt. 2
25. August 1944
Rittmeister Reichsfreiherr von Rolf, Ottonar
Deutsches Kreuz in Gold als Rittmeister & Kdt. ?./?./Sibir-Kos.Rtr.Rgt. 2
01. Feber 1945
Oberst von Schultz, Hans-Joachim
Deutsches Kreuz in Gold als Oberst & Kdr. 2. Kos.Kav.Div.
25. März 1945
Ehrenblatt-Spange des Heeres:
Major Graf von Kottulinsky, Jaroslaw
Ehrenblatt-Spange des Heeres als Major & Kdr. II./reit. Don-Kos.Art.Abt. 55 (II./reit. Don-Kos.Art.Abt. 115 |||| II./reit. Don-Kos.Art.Abt. 515)
05. März 1945
Oberst/Oberstleutnant Prinz zu Salm-Horstmar, Karl Walrad
Ehrenblatt-Spange des Heeres als Oberstleutnant & Kdt. Terek-Kos.Rtr.Rgt. 6
05. März 1945
MfG Michi
========================================================================================
Anne-Louise Germaine Necker, baronne de Staël-Holstein,
bekannt auch als Madame de Staël,
(Paris, 22. April 1766 – 14. Juli 1817)
französische Schriftstellerin:
„Wenn den Deutschen noch so großes Unrecht angetan wird, findet sich doch immer wieder ein obskurer deutscher Professor, der so lange an der Objektivität herumbastelt, bis er bewiesen hat, daß die Deutschen Unrecht getan haben.“
(De l'Allemagne, 1810)
Zuletzt bearbeitet von Michi am 12.09.2008 - 16:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Michi Stamm-Mitglied
Anmeldedatum: 12.08.2005 Beiträge: 780 Wohnort: Österreich
|
Beitrags-Nr.: 158588 | Verfasst am: 04.09.2008 - 02:50 Titel: |
|
|
Und weil ich schon gerade dabei bin; hier die Liste
An Offiziere des Kosaken-Kavallerie-Korps verliehene hohe Auszeichnungen (zu einem früheren Zeitpunkt; bzw. Dienststellung in einer nicht kosakischen Einheit)
Eichenlaub mit Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz:
SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS von Pannwitz, Helmut
Eichenlaub mit Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Oberst & Kdt. Ka.Gru „Pannwitz“
23. Dezember 1942
Oberst Freiherr von Wolff, Hans
Eichenlaub mit Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Hauptmann & Kdr. I./Schtz.Rgt. 28
16. Jänner 1942
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz:
Rittmeister Amelung, Günther
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Leutnant & Fhr. 5./Schn.Abt. 123
15. Jänner 1943
Major Dienenthal, Erich
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Oberleutnant & Fhr. 2.[Rdf.]/Aufkl.Abt. 45
14. Jänner 1941
Rittmeister Langfeldt, Kay
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Oberleutnant & Fhr. ?./Rdf.Abt. 30
18. Mai 1943
SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS von Pannwitz, Helmut
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Oberstleutnant & Kdr. Aufkl.Abt. 45
04. September 1941
Oberst von Renteln, Ewert
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Oberstleutnant & Kdt. (Kos.)Festg.Gren.Rgt. 360
13. Jänner 1945
Oberst/Oberstleutnant Prinz zu Salm-Horstmar, Karl Walrad
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Rittmeister & Kdr. Aufkl.Abt. 123
19. Feber 1942
Major Schreiber, Hans Jürgen
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Oberleutnant & Chef 4./Aufkl.Abt. 22
03. Jänner 1943
Oberst Freiherr von Wolff, Hans
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz als Hauptmann & Kdr. I./Schtz.Rgt. 8
13. Juli 1940
Deutsches Kreuz in Gold:
Major Brenner, Georg
Deutsches Kreuz in Gold als Major & Kdr. II./(Kos.)Festg.Gren.Rgt. 360
11. Feber 1945
Major von Kalben, Heinrich-Detloff
Deutsches Kreuz in Gold als Hauptmann & Kdr. Aufkl.Abt. 328
08. Jänner 1943
Major Graf von Kottulinsky, Jaroslaw
Deutsches Kreuz in Gold als Oberleutnant & Fhr. 6./II./Art.Rgt. 86
22. November 1941
Ehrenblatt-Spange des Heeres:
Oberstleutnant Rohjan, Hans-Jobst
Ehrenblatt-Spange des Heeres als Oberstleutnant & Kdt. Rtr.Rgt. 41
steiche 14. Dezember 1941; setze 07. Oktober 1944
(Korrektur erfolgte in einem nachfolgenden Beitrag)
MfG Michi
========================================================================================
Anne-Louise Germaine Necker, baronne de Staël-Holstein,
bekannt auch als Madame de Staël,
(Paris, 22. April 1766 – 14. Juli 1817)
französische Schriftstellerin:
„Wenn den Deutschen noch so großes Unrecht angetan wird, findet sich doch immer wieder ein obskurer deutscher Professor, der so lange an der Objektivität herumbastelt, bis er bewiesen hat, daß die Deutschen Unrecht getan haben.“
(De l'Allemagne, 1810)
Zuletzt bearbeitet von Michi am 12.09.2008 - 16:56, insgesamt 5-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Reiter Ist hier zuhause
Anmeldedatum: 31.05.2007 Beiträge: 2306
|
Beitrags-Nr.: 158599 | Verfasst am: 04.09.2008 - 09:26 Titel: |
|
|
Danke Michi.
Die gestern von mir eingefügten Daten aus dem Buch von Richter repräsentieren auch den Stand Mitte der 70er.
Horrido!
Nicole |
|
Nach oben |
|
 |
Jan-Hendrik Moderator

Anmeldedatum: 04.04.2004 Beiträge: 23811 Wohnort: Hohnhorst
|
Beitrags-Nr.: 158602 | Verfasst am: 04.09.2008 - 09:54 Titel: |
|
|
Zitat: | IVa:
00. 00. 194x – 09. Mai 1945:
IVa: SS-Stubaf Holder, Axel (??) |
SS-Stubaf. Axel Holder
Geb. am 13.08.1903 in Stolp in Pommern
SS-Nummer 241 797
Im August 1941 Stubaf. beim HSSPF Süd, im Juli beim SS-WirtschaftsBtl. 10 und ab November 1944 IVa bei der 1.KosDiv.
Jan-Hendrik
Nachtrag
Zitat: | Ehrenblatt-Spange des Heeres:
Oberstleutnant Rohjan, Hans-Jobst
Ehrenblatt-Spange des Heeres im Rtr.Rgt. 41
14. Dezember 1941 |
OTL Rojahn wurde am 07.10.1944 mit der Ehrenblattspange ausgezeichnet  |
|
Nach oben |
|
 |
|